Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs

Mein Krebsratgeber zum Hören

Der Podcast rund um Krebs

Empathisch, lebensnah und ehrlich: Worum geht’s im Podcast?

Eine Krebserkrankung und die damit einhergehenden Lebensveränderungen kann
ebenso vielfältig sein wie die Menschen, die von ihr betroffen sind.
Deshalb werden im Podcast viele verschiedene Themenbereiche näher
beleuchtet – aus Sicht von Menschen, die damit bereits Erfahrung haben.
Dabei steht der Umgang mit der Erkrankung, die Gestaltung eines
lebenswerten Lebens aber auch Inhalte wie Partnerschaft und Krebs, die
Vereinbarkeit der Erkrankung mit den eigenen Berufswünschen und vieles
mehr im Vordergrund. Ein großes Anliegen des Podcasts ist, dass hier
Betroffene zu Wort kommen, welche diese Erfahrung bereits gemacht und
die Situation gut gemeistert haben. Dies soll Betroffenen Mut machen und
einen ehrlichen Austausch auf Augenhöhe ermöglichen. Zusätzlich kommen
aber auch Expert:innen zu Wort, die den Hörerinnen und Hörern einen
Einblick in die medizinische Faktenlage geben. So kann der Podcast “MEIN
KREBSRATGEBER zum Hören” aktiv dazu beitragen, einen guten Umgang mit
der Erkrankung zu entwickeln und den Mut nicht zu verlieren.
Lars Schmidtke, Moderator des Podcasts "Mein Krebsratgeber zum Hören"

Lars Schmidtke - Moderator

MEIN KREBSRATGEBER zum Hören - Alle Folgen

Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs.
Folge 19: Präzisionsmedizin in der Onkologie – Maßgeschneiderte Therapie der Zukunft schon heute

Was haben Neandertaler, Kochbücher, die Europawahl 2024 und ein Stau auf der A100 mit Präzisionsonkologie zu tun? Das erklärt Ihnen Prof. Dr. Thorsten Schlomm, Direktor für Urologie an der Charité in Berlin.

Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs.
Folge 18: Mit CLL zurück in den Beruf & was ein:e Betroffene:r selbst tun kann

Kann man nach der Diagnose einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) wieder zurück in den Beruf gehen? „Ja!“ sagt Manuela Reinhardt. Sie erzählt davon, wie sie es geschafft hat wieder im Arbeitsleben Fuß zu fassen, und was ihr dabei besonders geholfen hat. Mit Mut und Entschlossenheit hat sie sogar eine große Veränderung gemeistert und dabei ihren eigenen Weg zu einem selbstbestimmten Leben gefunden.

Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs.
Folge 17: Ein Weg zur Diagnose und Therapie bei CLL

Sich eine Zweitmeinung einzuholen ist wichtig – das sagt Manuela Reinhardt. Nach ihrem steinigen Weg zur Diagnose der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL), wagt Manuela den Schritt und wendet sich an eine weitere Klinik. Sie erzählt, wie sich dadurch weitere Therapiemöglichkeiten für sie ergaben, wie sie mit Nebenwirkungen umgeht, und was für eine entscheidende Rolle der Rückhalt ihrer Familie dabei spielte.

Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs.
Folge 16: Krebs und seelische Begleitung

Frau Dr. Meger-David, Psychoonkologin, und Herr Dr. Borchers, Facharzt für Urologie, sprechen in dieser Folge über den Bereich der Psychoonkologie und wie Betroffenen im Umgang mit einer Krebsdiagnose durch psychologische Betreuung geholfen werden kann.

Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs.
Folge 15: Neue Erkenntnisse bei Prostatakrebs - PSA-PROBASE-Studie:

Die Ergebnisse der aktuellen PROBASE-Studie zeigen, dass eine Tastuntersuchung allein zur Prostatakrebsfrüherkennung meist nicht ausreicht. Frau Dr. Hellmis, Fachärztin für Urologie, erklärt die neuen Studienerkenntnisse und die wichtige Rolle des PSA-Werts.

Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs.
Folge 14: Knochenmarkkrebserkrankung: Herausforderungen während der Pandemie

Die Betroffene Kerstin erzählt, wie Isolation und Einschränkungen durch Corona ihren Alltag verändert haben und wie sie es geschafft hat, das Positive im Blick zu behalten. Dr. Meger-David gibt als Psycho-Onkologin Einblicke und Hilfestellungen aus fachlicher Sicht.

Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs.
Folge 13: Lebensqualität bei Lungenkrebs

In dieser Podcast-Folge geht es um eine Krebsdiagnose in der Familie sowie den Umgang mit der neuen Situation. Thomas und seine Frau Dorothea erzählen, wie sie trotz Thomas’ Lungenkrebserkrankung ein erfülltes, glückliches Leben führen und geben wertvolle Tipps für andere Betroffene.

Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs.
Folge 12: Diagnose Lungenkrebs – Rolle und Bedeutung für das Familienleben
In dieser Podcast-Folge geht es um eine Krebsdiagnose in der Familie sowie Fragen und Folgen, die sich daraus ergeben: Wie sage ich es den Kindern? Wer hilft uns jetzt? Manuela erzählt, wie sie mit ihrer Familie gelernt hat, mit dem Lungenkrebs umzugehen.
Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs.
Folge 11: Reden ist Gold (Teil 2) – Eigene Bedürfnisse (er)kennen
Im zweiten Teil der Kommunikationsfolge sprechen Alex und Paula darüber, warum Vergleiche bei Krebs nicht immer guttun, wo Grenzen gesetzt werden sollten und wie wichtig es ist, um Hilfe zu bitten und sie anzunehmen.
Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs.
Folge 10: Reden ist Gold (Teil 1) – Warum Kommunikation bei Krebs so wichtig ist

Bei Krebs fällt uns die Kommunikation besonders schwer: Erfahren Sie von zwei ehemaligen Brustkrebspatientinnen, wo die größten Hürden liegen, was bei der Überwindung hilft und was Freundschaft und Offenheit bewegen können.

Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs.
Folge 9: Diagnose Krebs – Leben in einer palliativen Situation

Sabine, die aufgrund ihres Lungenkrebses palliativ behandelt wird, gibt in dieser Podcast-Folge wertvolle Einblicke in ihr Leben mit der unheilbaren Erkrankung, ihre Prognose und Lebensqualität dank zielgerichteter Therapie. Wie sie sich mit dem Thema Tod auseinandergesetzt hat und welche Ratschläge sie Betroffenen und Angehörigen gibt, erzählt Sie in dieser Folge.

Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs.
Folge 8: Wünsche an die Behandlung des Multiplen Myeloms / Knochenmarkkrebs

Die Ärztin Sabine Schock und Klaus Eisenbeisz leben beide seit vielen Jahren mit der Diagnose Multiples Myelom / Knochenmarkkrebs. Sie erzählen von ihren Wünschen und Erwartungen an die Behandlung und was sie zu ihrem außerordentlichen Engagement für andere Betroffene antreibt. Sie wünschen sich vor allem eins: Dass der Knochenmarkkrebs seinen Schrecken verliert und endlich als „chronische Erkrankung“ gesehen wird.

Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs.
Folge 7: Mythen und praktische Ernährungstipps bei Krebs

Im zweiten Teil zum Thema Ernährung räumen die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Camilla Leithold und der Betroffene Alexander Böhmer mit Ernährungsmythen auf und geben noch mehr Tipps rund um die Ernährung während einer Krebsbehandlung.

Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs.
Folge 6: Ernährungsgrundlagen bei Krebs

Die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Camilla Leithold und der Betroffene Alexander Böhmer sprechen über die Ernährungsgrundlagen bei Krebs. Im Vordergrund steht die Frage nach dem Stellenwert von gesunder Ernährung bei einer Krebserkrankung, besonderen Herausforderungen für Betroffene und wie Ernährung auch ein Stückchen Lebensqualität geben kann.

Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs.
Folge 5: Mannsein mit Prostatakrebs

Was bedeutet eigentlich "Mann sein" und was macht der Prostatakrebs damit? Wierich, der vor kurzem gegen sein Prostatakarzinom behandelt wurde, spricht offen darüber, wie ihm sein Job in der Krankheit hilft, was ihm seine Arbeit bedeutet und was sich bei ihm körperlich sowie sexuell verändert hat.

Mein Krebsratgeber zum Hören - der Podcast rund um Krebs.
Folge 4: Patientenorganisationen – Rolle und Bedeutung
Eine Krebserkrankung wirft bei Betroffenen und ihren Angehörigen viele Fragen auf – doch an welche Institutionen können sie sich wenden und worin bestehen die Unterschiede? Unser Gast Herr Carl war selbst an Krebs erkrankt und gibt nun als Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe E. V. (BPS) wertvolle Einblicke in die Arbeit von Patientenorganisationen.