Krebsforschung

Krebsforschung

Was sind die neuesten Fortschritte in der Krebsforschung?

Die neuesten Fortschritte in der Krebsforschung umfassen bedeutende Entwicklungen in der Präzisionsmedizin, die personalisierte Therapieansätze ermöglichen. Dabei spielt die Molekulardiagnostik als Ausgangspunkt eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung spezifischer genetischer Merkmale von Tumoren. Ein Beispiel eines präzisionsmedizinischen Verfahrens stellt die Immuntherapie dar, die das körpereigene Immunsystem nutzt, um die Krebszellen selbst zu bekämpfen. Sogenannte tumoragnostische Ansätze erlauben die Behandlung von Krebs unabhängig vom Ursprungsort im Körper. Die Integration von Molekulargenetik und Künstlicher Intelligenz trägt dazu bei, präzisere Diagnosen und effektivere Therapien zu entwickeln.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Janssen Medical Cloud.

Unsere Expert:innen im Expertenrat
Unser Expertenrat bei Krebs

Sie haben ungeklärte Fragen rund um Krebserkrankungen? Fragen Sie unsere medizinischen Expert:innen.

Welche Rolle spielen Biomarker bei der Krebsdiagnose und -therapie?

Biomarker als messbare biologische Merkmale spielen eine entscheidende Rolle bei der Krebsdiagnose und -therapie. Durch die Analyse von Biomarkern, wie bestimmter Gene oder Genprodukte in Blut- oder Gewebeproben, können die speziellen Eigenschaften des Tumors bestimmt und basierend darauf eine passende Therapie für Patient:innen ausgewählt werden. Wichtig für die Behandlung von Krebserkrankungen sind vor allem prognostische und prädiktive Marker: Prognostische Biomarker geben Hinweise auf den Krankheitsverlauf, während prädiktive Biomarker anzeigen, wie gut Krebspatient:innen auf eine bestimmte Behandlung ansprechen könnten. Dadurch tragen sie wesentlich zu einer personalisierten und effektiven Krebstherapie bei.

Mehr Informationen stellt Ihnen die Deutsche Krebsgesellschaft zur Verfügung.

Welche Rolle spielen Big Data und Künstliche Intelligenz in der Krebsforschung?

Die Analyse der genetischen Informationen von Tumorzellen kann Hinweise auf deren Wachstum und Veränderungen geben, wobei Big Data (große Datenmengen) anfallen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Form spezieller Algorithmen hilft dabei, diese Informationen zu erfassen, zu verarbeiten und so ein tieferes Verständnis für die Entwicklung von Krebs zu schaffen. Außerdem werden verschiedene digitale Technologien eingesetzt um die Prozesse der Diagnostik, der Behandlung und der Prognose von Krebserkrankungen zu unterstützen. Ein aktuelles Projekt ist die European Cancer Imaging Initiative, die den Aufbau einer leicht zugänglichen, benutzerfreundlichen Krebsbilder-Datenbank fördert. Dabei werden anonymisierte Bilder von häufigen und seltenen Tumorerkrankungen gesammelt und mit Hilfe von > 50 Algorithmen und Tools für Künstliche Intelligenz analysiert. Ziel der Europäischen Initiative für Krebsbildgebung ist es, Innovationen und den Einsatz digitaler Technologien in der Krebsbehandlung und -versorgung zu fördern, um eine präzisere und schnellere klinische Entscheidungsfindung, Diagnostik, Behandlungen und prädiktive Medizin für Krebspatient:innen zu erreichen.

Weitere Details zur European Cancer Imaging Initiative finden Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission.

Allgemeine Informationen zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Krebsforschung gibt es beim dkfz (Deutsches Krebsforschungszentrum).

Wie können klinische Studien Krebspatient:innen helfen und wie können Patient:innen Unterstützung bei der Teilnahme an klinischen Studien erhalten?

Im Rahmen der Gesundheitsforschung können mit Hilfe klinischer Studien neue Erkenntnisse zu verschiedenen Erkrankungen gewonnen werden. Meist werden dabei neue Arzneimittel oder Behandlungsmethoden untersucht oder bereits existierende Medikamente in ihrer Verträglichkeit verbessert. Patient:innen können freiwillig an solchen Studien teilnehmen und von innovativen Therapieoptionen und einer intensiven medizinischen Betreuung profitieren. Allerdings hat jede Studie gewisse Einschlusskriterien, die erfüllt werden müssen, um die Sicherheit der Teilnehmer:innen zu gewährleisten. Informationen rund um laufende oder geplante klinische Studien erhalten Patient:innen über verschiedene Medien wie die Zeitung oder das Internet, bei Patientenvereinigungen oder in der ärztlichen Praxis.

Eine Übersicht über aktuelle klinische Studien finden Sie auf der Webseite Clinical Trials.

Auf der Webseite des BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) finden Sie das Deutsche Register Klinischer Studien.

Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Krebsprävention und Behandlung?

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Krebsprävention und -therapie. Eine ausgewogene Ernährung kann dabei helfen, das Immunsystem zu stärken und den Körper mit notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Während der Behandlung unterstützt sie den Erhalt der Muskelmasse und hilft, die Nebenwirkungen von Therapien zu mildern. Es ist wichtig, die Ernährung individuell auf die Bedürfnisse der Krebspatient:innen anzupassen, um Mangelernährung zu vermeiden. Regelmäßige Konsultationen mit Ernährungsberatern können dabei helfen, die Ernährung optimal zu gestalten.

Mehr zu diesem Thema finden Sie auf JanssenWithMe.

Autoren- & Quellinformationen

Dieser Text entspricht den redaktionellen Standards der JanssenWithMe und wurde von einem Mitglied des redaktionellen Beirats der JanssenWithMe geprüft. Lernen Sie hier den medizinischen Beirat unserer Redaktion kennen.

EM-150081

Referenzen

Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) / Bitte-berühren-Kampagne: Was ist Schuppenflechte? URL: https://psoriasis.bitteberuehren.de/schuppenflechte-verstehen/definition-und-ursachen/ aufgerufen am 05.08.2021
Augustin M et al., Dermatology 2008;216(4):366-372.
Augustin M, Enk A, von Kiedrowski R, et al. Einsatz von Systemtherapeutika und Biologika in der leitliniengerechten Therapie der mittelschweren bis schweren Psoriasis vulgaris. PsoNet Magazin Supplemental 1.2017 URL: http://docplayer.org/61308938-Einsatz-von-systemtherapeutika-und-biologika-in-der-leitliniengerechten-therapie-der-mittelschweren-bis-schweren-psoriasis-vulgaris.htmlaufgerufen am 05.08.2022
Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) / Bitte-berühren-Kampagne: Therapieziele definieren und erreichen. URL: https://psoriasis.bitteberuehren.de/schuppenflechte-behandeln/therapieziele/aufgerufen am 05.08.2022
Nast A et al. Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris 2021, adaptiert von EuroGuiDerm. Stand: 19/02/2021 URL: www.awmf.org aufgerufen am 10.08.2021
National Psoriasis Foundation / Why Treat? URL: https://www.psoriasis.org/why-treat/ aufgerufen am 10.08.2021
Erhebungsbogen DLQI (Dermatology Life Quality Index) URL: https://www.psoriasisbund.de/fileadmin/images/download/formulare/DLQI-Fragebogen_und_Auswertung.pdf. aufgerufen am 10.08.2021
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. PASI Rechner Psoriasis Area and Severity Index URL: https://dermatologe-werden.de/apps-und-online-services/pasi-rechner/?L=0, abgerufen am 19.09.2021.

von Kiedrowski R, Dirschka T, Krähn-Senftleben G, et al. Empfehlungen für die ambulante Versorgung von Psoriasis vulgaris. Aktualisierter praxisnaher Behandlungspfad. onkoderm Psoriasis aktuell 2019 URL: https://www.researchgate.net/publication/335843133_Empfehlungen_fur_die_ambulante_Versorgung_von_Psoriasis_vulgaris_-_Aktualisierter_praxisnaher_Behandlungspfad aufgerufen am 16.08.2022
Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) / Bitte-berühren-Kampagne: Wie beuge ich Schüben bei Schuppenflechte vor? URL: https://psoriasis.bitteberuehren.de/ratgeber/alltag-mit-schuppenflechte/schueben-vorbeugen/ aufgerufen am 05.08.2021
Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) / Bitte-berühren-Kampagne: Vorbereitung Ihres Hausarztbesuchs URL: https://psoriasis.bitteberuehren.de/schuppenflechte-behandeln/leitfaden-hautarztbesuch/ aufgerufen am 05.08.2021
Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) / Bitte-berühren-Kampagne: Schuppenflechte äußerlich behandeln URL: https://psoriasis.bitteberuehren.de/schuppenflechte-behandeln/aeussere-therapie/ aufgerufen am 05.08.2021
Lockwood S, Prens L, Kimball A. Unerwünschte Wirkungen von Biologika bei Psoriasis. Karger Kompass Dermatol 2017;5:195-199 URL: https://doi.org/10.1159/000481335 aufgerufen am 10.08.2021
Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) / Bitte-berühren-Kampagne: Cremes, Shampoos und Co: Die richtige Hautpflege bei Schuppenflechte URL: https://psoriasis.bitteberuehren.de/schuppenflechte-behandeln/hautpflege/ aufgerufen am 05.08.2021
Körber A, Wilsmann-Theis D, Augustin M, et al. Topische Therapie bei Psoriasis vulgaris – ein Behandlungspfad. J Dtsch Dermatol Ges. 2019 May;17 Suppl 4:3-14. URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ddg.13810 aufgerufen am 10.08.2021
Nast A et al. Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris Appendix A: „Topische Therapie, Phototherapie, Sonstige Therapien, Schnittstellendefinition“ Fortbestand der Empfehlungen vom Update 2015 URL: www.awmf.org aufgerufen am 10.08.2021
National Psoriasis Foundation / Phototherapy URL: https://www.psoriasis.org/phototherapy/ aufgerufen am 10.08.2021
Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) / Bitte-berühren-Kampagne: Innere Therapien: Hilfe bei mittelschweren und schweren Formen der Schuppenflechte URL: https://psoriasis.bitteberuehren.de/schuppenflechte-behandeln/innere-therapie/ aufgerufen am 05.08.2021
Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) / Bitte-berühren-Kampagne: Innere Therapien: Konventionelle Systemtherapien gegen Schuppenflechte URL: https://psoriasis.bitteberuehren.de/schuppenflechte-behandeln/innere-therapie/#c1804 aufgerufen am 05.08.2021
Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) / Bitte-berühren-Kampagne: Systemtherapie mit Biologika. URL: https://psoriasis.bitteberuehren.de/schuppenflechte-behandeln/innere-therapie/#c4579 aufgerufen am 05.08.2021