Du redest nicht gerne über Prostatakrebs? Dann hör doch einfach zu! In unserem Podcast kommentieren verschiedene Experten, die den Gegner aus vielen Spielen kennen und dir die wichtigsten Regeln der Früherkennung erklären.
Keine Krebsart ist bei Männern so weit verbreitet wie Prostatakrebs. Und trotzdem ist die Früherkennungsuntersuchung ein Tabuthema - was dazu führt, dass sie nur 15-27 % aller Männer wahrnehmen. Um das zu ändern, reden wir TACHELES und nehmen auch bei vermeintlich unangenehmen Themen kein Blatt vor den Mund.
Auch, wenn Mann sich über Prostatakrebs am liebsten keinerlei Gedanken
machen möchte, so ist die Früherkennung doch lebenswichtig. Um diesem
Thema das Tabu zu nehmen, sprechen Expert:innen ab sofort im Podcast
„Tacheles“. Hier werden Dir wichtige und fachlich fundierte
Informationen rund um das Thema Prostatakrebsfrüherkennung mitgegeben.
Gleich reinhören!
(EM-56751)
Die erste Ansage auf dem Platz macht Michael Berse, Facharzt für
Urologie und Andrologie. Er erklärt, warum ihm die Früherkennung von
Prostatakrebs so am Herzen liegt und es auf den Einsatz jedes einzelnen
Mannes ankommt. Außerdem spricht er über den Ablauf der
Früherkennungsuntersuchung und die möglichen Symptome von Prostatakrebs.
(EM-49149)
Jetzt ist Prof. Dr Axel Heidenreich, ärztlicher Direktor der Uniklinik Köln für Urologie und Leiter des Uro-Onkologischen Zentrums, am Ball. Er erklärt, was ein PSA-Test ist und welche Vorteile er für die Vorsorge zur Früherkennung von Prostatakrebs haben könnte – obwohl dieser nicht von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt wird.
(EM-61282)
In der dritten Folge spielen sich Professor Axel Heidenreich und sein Patient Michael Hannappel gegenseitig den Ball zu. Der 62-jährige Familienvater erhielt vor drei Monaten die Diagnose eines Prostata-Karzinoms. Wie die OP verlief, wie wichtig für ihn die Vorsorgeuntersuchung sowie der Reha-Besuch nach der OP waren und mit was er heute noch in seinem Alltag zu kämpfen hat, erfährst Du in dieser Folge.
(EM-66239)
Der Moderator Lars Schmidtke spricht in dieser Folge mit Brigitte Kleinen über die Prostatakrebs-Diagnose ihres Mannes und wie sie ihm während der Behandlung Rückendeckung gab. Während ihr Partner jahrelang um die Vorsorge herumdribbelte, blieb Brigitte standhaft und überzeugte ihn, einen Termin zu machen. Seitdem die beiden die Behandlung gemeinsam durchgestanden haben, ist ihre Beziehung intensiver als je zuvor.
(EM-89753)
In dieser Folge dreht sich alles um die Strategie auf dem Spielfeld der Diagnostik. Wie man mit risikoadaptiertem Screening frühzeitig in die Defensive gehen kann und dabei gleichzeitig die Gefahr von Überdiagnostik abwehrt, erklärt Dr. Stefan Machtens, Chefarzt der Urologie am Marien-Krankenhaus in Bergisch Gladbach.
(EM-114789)
In dieser Folge dreht es sich voll und ganz um das Tabu Thema bei Männern – über die Prostatakrebsvorsorge zu sprechen und diese beim Urologen wahrzunehmen. Der Urologe Dr. Triebner spricht offen als Experte und Mann über den Angstgegner. Für ihn bietet die Früherkennung deutliche Vorteile und stellt Angst und Sorge ins Abseits.
(EM-122947)
Die Früherkennung von Prostatakrebs bietet Vorteile: Wird ein Tumor zu einem Zeitpunkt erkannt, an dem er noch auf die Prostata begrenzt ist, so ist er meist besser behandelbar und die Heilungschancen sind höher. Handle also nach dem Motto „Angriff ist die beste Verteidigung“ und gehe beim Thema Früherkennung so früh wie möglich in die Offensive und bilde Dir Deine eigene Meinung zu dem Thema.
Prostatakrebs ist eine Krebsart, die mehr Menschen betrifft, als man denkt: Mit 65.200 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. Sich mit dem Gegner auseinanderzusetzen und die wichtigsten Fakten zu kennen, ist daher wichtig, denn das Risiko eines einzelnen Mannes, an Prostatakrebs zu erkranken, beträgt etwa 12%. Das bedeutet, dass jeder achte Mann in seinem Leben an Prostatakrebs erkrankt.