Sie, ein Verwandter, Freund oder Bekannter sind von einer psychischen Erkrankung betroffen? Informieren Sie sich hier.
Unsere Psyche ist ein komplexes System, das die Gesamtheit des menschlichen Fühlens und Empfindens umfasst. Ist man psychisch krank, gerät das seelische Wohlbefinden aus dem Gleichgewicht. Gefühlsachterbahnen gehören dann plötzlich zum Leben dazu. Besonders tückisch: Weil psychische Erkrankungen weniger greifbar sind als körperliche Leiden, werden sie leichter übersehen oder unterschätzt. Zwar erleben auch gesunde Menschen Krisen – diese sind jedoch meist nur von kurzer Dauer. Besteht eine Krise über mehrere Wochen hinweg, sodass kein Alltag mehr möglich ist, kann das auf eine psychische Erkrankung hindeuten.[1]
Insgesamt leidet fast jeder Dritte im Laufe seines Lebens mindestens ein Mal an einer psychischen Störung. In Deutschland betrifft das jährlich 27,8 % der Bevölkerung, also knapp 17,8 Millionen Menschen. Im Übrigen zählen psychische Erkrankungen in Deutschland nach Herz-Kreislauf-, Krebs- und muskuloskelettalen Erkrankungen zu den vier wichtigsten Ursachen für den Verlust gesunder Lebensjahre, in schwerwiegenden Fällen kann sich die Lebenserwartung um bis zu zehn Jahre reduzieren. Psychische Störungen haben zudem Auswirkungen auf die Wirtschaft: Denn sie liegen auf Platz vier in Bezug auf Krankheitstage.[2][3]
Mittlerweile sind über 500 verschiedene Arten von psychischen Störungen bekannt. Alkoholabhängigkeit, Depression, Schlafstörungen und Schizophrenie sind häufig, am verbreitetsten jedoch sind Angststörungen. Genau wie bei körperlichen Erkrankungen sollten sich Betroffene nicht scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn eine frühzeitige Diagnose ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.[3]
Die Schizophrenie ist eine Form der Psychose, die typischerweise im Jugend- und/oder im jungen Erwachsenenalter auftritt. Sie äußert sich durch Störungen der Wahrnehmung, der Gefühlswelt, des Denkens und der Sprache. Dabei ist sie nicht auf eine spezielle Ursache zurückzuführen, sondern auf viele verschiedene Faktoren wie genetische Veranlagung und psychische Belastung. Hervorgerufen werden die Symptome wahrscheinlich durch Störungen in der Informationsweiterleitung und -verarbeitung im Gehirn: Dabei wird die Kommunikation zwischen den Nervenzellen durch eine aus dem Gleichgewicht geratene Freisetzung von chemischen Botenstoffen beeinträchtigt.[4]
Eine Depression ist eine psychische Krankheit und mit körperlichen Krankheiten wie Diabetes oder Asthma vergleichbar. Sie kann sich in zahlreichen Beschwerden äußern, wie etwa anhaltend gedrückter Stimmung, einer Hemmung von Antrieb und Denken, Interessenverlust, sowie in vielfältigen körperlichen Symptomen.
Trotz Schizophrenie haben Sie Ihr Leben in der Hand: Entscheidend sind der richtige Umgang mit der Erkrankung und eine geeignete Therapie. Das Portal Schizophrenie bietet Hilfestellung bei den ersten Schritten mit der Erkrankung, erläutert Hintergründe sowie Behandlungsmöglichkeiten und gibt Tipps für den Alltag, die Familie und die Partnerschaft. Lassen Sie sich von der Erkrankung nicht unterkriegen: In unseren Erfahrungsberichten zeigen Betroffene, wie das Leben trotz der Diagnose weitergeht.
Mit dem Infoportal Psychose-Wissen werden Sie zum Experten Ihrer Erkrankung: In den sieben Wissensmodulen erhalten Sie wichtige Informationen zu den Hintergründen von Psychosen und erhalten Informationen zu Therapiemöglichkeiten. Darüber hinaus behandeln die Module die Themen Therapietreue und den Umgang mit Rückfällen. Kompakte Download-Materialien, hilfreiche Links zur weiterführenden Lektüre und Adressen runden den Service ab.
Diese Zertifizierung bestätigt die gutachterliche Überprüfung der Website im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens der Stiftung Gesundheit. Das Gütesiegel bestätigt, dass die Website in qualifizierter Weise über gesundheitsrelevante Themen und Zusammenhänge informiert und damit Transparenz und Sicherheit für Patient:innen fördert. Die Prüfung bewertet ausdrücklich nicht die mögliche medizinische Wirksamkeit der beschriebenen oder angebotenen Therapien. Externe Gutachter bewerten die Website anhand folgender Kriterien:
Rechtskonformität, Benutzerfreundlichkeit, Publizistische Grundsätze, Barrierefreiheit, Suchmaschinenfreundlichkeit
Die Seite erfüllt die Richtlinien in allen zu prüfenden Kategorien. Sie vermuten einen Verstoß gegen die Richtlinien? Bitte kontaktieren Sie uns.
Referenzen