Die Schuppenflechte, medizinisch „Psoriasis“ genannt, ist eine chronische, in Schüben auftretende, systemische Erkrankung. Hier finden Sie Informationen zu Psoriasis-Formen, Schweregraden und Symptomen, zu fortschrittlichen Behandlungsmöglichkeiten, die zu einer langfristigen Erscheinungsfreiheit führen können und Hilfestellungen damit Betroffene passende Spezialistinnen und Spezialisten finden. Entdecken Sie weiterhin Hinweise und Tipps zur Ernährung bei Psoriasis und zum Umgang mit der Erkrankung.
Ein selbstbestimmtes Leben ist auch mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung möglich – und wir zeigen Ihnen wie! Auf unserer „meineCED“-Themenseite bekommen Sie viele wichtigen Infos zu CED und können von den Erfahrungen anderer Erkrankter profitieren.
Die Psoriasis-Arthritis ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, die häufig, aber nicht zwingend bei Menschen mit Psoriasis (Schuppenflechte) auftritt. Je nachdem wie viele und welche Gelenke betroffen sind und wie aktiv die Erkrankung gerade ist, kann es zu verschiedenen Symptomen und Beschwerden kommen. Erfahren Sie auf unserem Portal für Psoriasis-Arthritis mehr über die Anzeichen und Symptome und entdecken Sie hilfreiche Tipps zum Umgang mit der Erkrankung.
Im riesigen Makrokosmos von Informationen zu den Themen HIV und AIDS den Überblick zu behalten, ist gar nicht so einfach. Hier finden Sie schnell verständliche und aktuelle Informationen, die f ür Sie persönlich relevant sind. Der Schwerpunkt „Seele+“ umfasst viele Hilfen in belastenden Situationen. Zusätzliche Unterstützung gibt es durch den Expertenrat und die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Betroffenenen.
Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht die Erkrankung COVID-19, die häufig leichte, aber auch in allen Altersgruppen schwere Verläufe nehmen kann. Die durch Mutation entstandenen Coronavirus-Varianten verbreiten sich schneller und verursachen möglicherweise schwerere Krankheitsverläufe. Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie leisten verschiedene individuelle Maßnahmen einen entscheidenden Beitrag. Dazu gehören z. B. die AHA-Regeln, das regelmäßige Testen und auch das Impfen gegen SARS-CoV-2. Kommt es doch zu einer Infektion, stehen verschiedene Medikamente und Maßnahmen zur Verfügung, um die Symptome zu behandeln und den Krankheitsverlauf zu beeinflussen.
Alles eine Frage der richtigen Taktik – auch bei Prostatakrebs.
Die Initiative „Deine Manndeckung“ informiert über die Vor- und Nachteile der Früherkennung von Prostatakrebs und den Ablauf einer solchen Untersuchung. Neben zahlreichen Informationen finden Sie hier auch anschauliche Videos und interessante Podcastfolgen zum Reinhören.
Die Diagnose Krebs ist zunächst ein Schock...
Deshalb lassen wir Sie nicht allein, sondern begleiten Sie mit umfangreichen und seriösen Informationen zu verschiedenen Krebsarten.
Die Erkrankung tritt selten auf – und bestimmt doch in hohem Maße die Lebensrealität der Betroffenen.
Eine Depression ist eine psychische Krankheit und mit körperlichen Krankheiten wie Diabetes oder Asthma vergleichbar. Sie kann sich in zahlreichen Beschwerden äußern, wie etwa anhaltend gedrückter Stimmung, einer Hemmung von Antrieb und Denken, Interessenverlust, sowie in vielfältigen körperlichen Symptomen.
Trotz Schizophrenie haben Sie Ihr Leben in der Hand: Entscheidend sind der richtige Umgang mit der Erkrankung und eine geeignete Therapie. Das Portal Schizophrenie bietet Hilfestellung bei den ersten Schritten mit der Erkrankung, erläutert Hintergründe sowie Behandlungsmöglichkeiten und gibt Tipps für den Alltag, die Familie und die Partnerschaft. Lassen Sie sich von der Erkrankung nicht unterkriegen: In unseren Erfahrungsberichten zeigen Betroffene, wie das Leben trotz der Diagnose weitergeht.
Mit dem Infoportal Psychose-Wissen werden Sie zum Experten Ihrer Erkrankung: In den sieben Wissensmodulen erhalten Sie wichtige Informationen zu den Hintergründen von Psychosen und erhalten Informationen zu Therapiemöglichkeiten. Darüber hinaus behandeln die Module die Themen Therapietreue und den Umgang mit Rückfällen. Kompakte Download-Materialien, hilfreiche Links zur weiterführenden Lektüre und Adressen runden den Service ab.
Die Diagnose Multiple Sklerose wirft viele Fragen auf: Was ist MS überhaupt, was sind typische Symptome der Erkrankung und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Die Amyloidose ist der Überbegriff für eine Reihe an Erkrankungen, denen allen ein Defekt in der Proteinfaltung zu Grunde liegt. Es gibt verschiedene Formen dieser Erkrankung, unter anderem die AL-Amyloidose (Leichtketten-Amyloidose). Sie gilt als häufigste Form der Amyloidose in industrialisierten Ländern wie Deutschland. Bei einer AL-Amyloidose liegt eine Fehlfaltung der sogenannten Leichtketten im Körper vor, welches dramatische Folgen für Betroffene haben kann. Dementsprechend ist eine frühe Diagnose ein erheblicher Vorteil, wenn es um das Stoppen der Krankheit geht. Aufgrund vielfältiger, unspezifischer Symptome, die auch bei anderen Krankheiten auftreten können, ist es jedoch nicht einfach die AL-Amyloidose festzustellen. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über die AL-Amyloidose, wie sie entsteht, bei wem sie auftritt, wie die Diagnose gestellt werden kann und welche Therapieaussichten sich für Betroffene bieten.
Die Retinitis pigmentosa gehört zu den seltenen Augenerkrankungen, bei denen ein Gendefekt die Ursache für einen schleichenden Verlust der Sehkraft ist. Hier finden Sie zusammengefasst alle Informationen zu der genetisch bedingten Netzhautdegeneration - von Formen und Ursachen über Symptome und Krankheitsverlauf bis hin zu Diagnose - und Therapiemöglichkeiten. Die Retinitis pigmentosa (RP), auch bekannt als Retinopathia pigmentosa, ist die Bezeichnung für eine Gruppe genetisch bedingter Netzhauterkrankungen, die zu einer Einschränkung der Sehkraft bis hin zum vollständigen Verlust des Sehvermögens führen können. Obwohl die sie zu den seltenen Augenerkrankungen gehört, zählt sie mit einem Fall pro rund 4.000 Menschen zu den häufigsten erblichen Netzhauterkrankungen und zu den häufigsten Ursachen des Sehverlustes im mittleren Erwachsenenalter. Weltweit sind etwa drei Milliionen Menschen betroffen.
Auf unserer Dialyseauskunft finden Sie schnell und unkompliziert einen Nephrologen/eine Nephrologin in Ihrer Nähe, der/die eine Dialyse (Blutwäsche) in einem Dialysezentrum, einer Dialysepraxis oder einem Krankenhaus durchführt.
Diese Zertifizierung bestätigt die gutachterliche Überprüfung der Website im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens der Stiftung Gesundheit. Das Gütesiegel bestätigt, dass die Website in qualifizierter Weise über gesundheitsrelevante Themen und Zusammenhänge informiert und damit Transparenz und Sicherheit für Patient:innen fördert. Die Prüfung bewertet ausdrücklich nicht die mögliche medizinische Wirksamkeit der beschriebenen oder angebotenen Therapien. Externe Gutachter bewerten die Website anhand folgender Kriterien:
Rechtskonformität, Benutzerfreundlichkeit, Publizistische Grundsätze, Barrierefreiheit, Suchmaschinenfreundlichkeit
Die Seite erfüllt die Richtlinien in allen zu prüfenden Kategorien. Sie vermuten einen Verstoß gegen die Richtlinien? Bitte kontaktieren Sie uns.