Manchmal können kleine Dinge eine große Hilfe sein. Hier finden Sie als Betroffen:e oder Angehörig:e eine Sammlung hilfreicher Links zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, die Ihnen den Alltag mit einer Depression erleichtern und gute weiterführende Kontakte bieten können. Aus gegebenem Anlass haben wir zusätzlich Anlaufstellen für Betroffene des Ukraine-Kriegs für Sie bereitgestellt.
Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen bieten Betroffenen Hilfe zur Selbsthilfe. Sie informieren verständlich rund um die Erkrankung, unterstützen in schwierigen Situationen, vernetzen zu relevanten Zentren oder anderen Betroffenen, ermutigen und bauen auf. Eine Kontaktaufnahme und ein Austausch lohnen sich. Außerdem fungieren sie als Interessenvertreter der Patienten im Gesundheitssystem.
Das Programm „Verrückt? Na und!“ klärt Schüler:innen und Lehrkräfte mithilfe von Schultagen und Fortbildungen über das Thema psychische Gesundheit auf.
Irrsinnig menschlich e.V.
Eine Depression verändert nicht nur das Leben der unmittelbar Betroffenen – es beeinflusst auch das Leben der Eltern, Kinder, Geschwister, Partner:innen, der Arbeitskolleg:innen und des Freundeskreises. Sie alle sind in dieser Zeit ein wichtiger Ankerpunkt. Sie können unterstützen, sollten sich selbst jedoch nicht aus den Augen verlieren.
Im Gegensatz zu einer Erkältung, die man seinem:seiner Partner:in oder Angehörigen vermutlich ansehen würde, gibt es bei einer Depression keine eindeutigen Anzeichen, die so leicht zu deuten sind. Eine Depression äußert sich durch zahlreiche Symptome, die sich über einen längeren Zeitraum ankündigen und über Monate anhalten können.
Je näher man dem:der Betroffenen steht, desto stärker werden die Veränderungen spürbar, die die Erkrankung mit sich bringt, denn: Wir leben alle in einem sozialen Gefüge aus Familie, Freund:innen, Bekannten oder Arbeitskolleg:innen. Auf alle Beteiligten kann eine Depression über die wechselseitigen Beziehungen großen Einfluss haben.
Die Fürsorge für einen depressiv erkrankten Menschen kostet Kraft. Diese Energie können Sie nur aufbringen, wenn Sie regelmäßig auch etwas für sich selbst tun. Denn damit bauen Sie Ihre eigenen Kraftreserven wieder auf und können den Alltag mit einer positiven Grundstimmung meistern.
Ein wichtiger Schritt ist geschafft. Ihr:e Angehörige:r, Partner: in oder Freund:in lässt sich gegen eine Depression behandeln. Ob ambulante Psychotherapie, stationärer Klinikaufenthalt oder eine Kombination aus mehreren Therapieoptionen: Ein unterstützendes Umfeld ist eine wichtige Hilfe auf dem Weg aus einer Depression.
Eva Lohmann | 2011
»Der Tag, an dem ich in die Klapse komme, ist ein Donnerstag« – so beginnt Eva Lohmanns autobiographischer Roman: Ihre Heldin Mila ist müde, unendlich müde und traurig. Dabei ist sie noch keine dreißig. Aber der Jobfrisst sie auf, und der Sinn ihres Daseins ist ihr aus dem Blick geraten. Mit Depression und Burnout wird sie in eine psychosomatische Klinik eingewiesen, auch wenn das bei ihren ambitionierten Eltern alles andere als populär ist und nicht nur bei ihrem Freund eine gewisse Beängstigung auslöst. Denn niemand von denen, die an einen solchen Ort kommen, ist doch normal, oder? Aber wie verrückt ist Mila eigentlich? Und kann man unter lauter Kranken überhaupt den Weg zurück ins richtige Leben finden?
Die MUT-Tour ist ein Aktionsprogramm, bei dem Menschen mit und ohne Depressionserfahrung gemeinsam Fahrrad fahren und wandern, um so Aufmerksamkeit für das Thema Depressionen zu erzeugen und darüber aufzuklären.
Mut fördern e.V.
Anja Möbest | 2017
Jan ist fünf Jahre alt, als die Grummelgrame kommen. Mamas Grummelgrame. Sie sind sind furchtbar mies gelaunt. Alles finden sie schlecht, und sie reden so lange auf Mama ein, bis die ihnen glaubt. Ganz grau ist ihre Welt dadurch geworden. Sie lacht kaum noch, mag nichts mehr unternehmen und alles wird ihr zu viel – selbst Jan! Jan ist ganz elend deswegen. Ist er womöglich schuld daran, dass es Mama so schlecht geht …? Kinder psychisch kranker Eltern finden oft wenig Beachtung – dabei sind gerade sie es, die besondere Aufmerksamkeit benötigen. Denn werden sie in dieser schwierigen Zeit nicht unterstützt und begleitet, ist das Risiko, dass sie selbst einmal psychisch erkranken, deutlich erhöht. Jans Geschichte zeichnet ein gefühlvolles Bild der Verlustängste und der Scham- und Schuldgefühle, mit denen betroffene Kinder oftmals zu kämpfen haben. Sie veranschaulicht bildhaft, wie eine depressive Erkrankung entsteht und was man dagegen tun kann. Und vor allem macht sie deutlich: Niemand trägt Schuld – schon gar nicht die Kinder!
Haben Sie Sorge, dass eine ambulante Therapie sich nachteilig auf Ihren Arbeitsvertrag auswirkt? Befürchten Sie eine Benachteiligung, weil Sie eine ambulante Therapie machen? Müssen Sie Ihrer Teamleitung überhaupt davon erzählen?
Zeit Online
Arbeitgeberseminare der Deutschen DepressionsLiga für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Betriebsrät:innen, die selbst an Depression erkrankt sind oder verantwortlich für Mitarbeitende sind, die an Depression leiden.
Deutsche Depressionsliga e.V.
Eine Liste mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, die Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen bieten. Enthalten sind detaillierte Informationen von Experten, die eine Veröffentlichung dieser Informationen ausdrücklich wünschen.
Stiftung Gesundheit
Das Angebot der KBV gibt Betroffenen Informationen zu regionalen Arztauskunft-Diensten der Kassenärztlichen Vereinigungen.
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
Dieses YouTube Video thematisiert die Symptomatik und den Umgang mit Depressionen und die damit verbundene Belastung für Betroffene. Es ist die Deutsche Übersetzung des Aufklärungsvideos der WHO und Matthew Johnstone "I had a black dog, his name was depression".
WHO & Freunde fürs Leben e.V.
E-Mail-Beratung durch ausgebildete ehrenamtliche Gleichaltrige für Suizidgefährdete unter dem 25. Lebensjahr.
Deutscher Caritasverband
Die Robert Enke Stiftung bietet Leistungssportler:innen ein Beratungsangebot zum Thema Depressionen in Form einer Telefonhotline und zusätzlichen Informationen.
Robert Enke Stiftung
Sie finden auf den Informationsseiten der Rentenversicherung Bund für Arbeitnehmer:innen ein Angebot an Informationen zur beruflichen Reha und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und erfahren auch, wie Sie Anträge bequem online stellen können.
Rentenversicherung Bund für Arbeitnehmer
Till Raether | 2021
Depression kann alle treffen, und oft ist sie schwer zu erkennen. Till Raether war in seinem Leben oft traurig und erschöpft – immer wieder, über Wochen. Und ebenso oft stellte er sich die Frage, ob das nun eine Depression sei, oder ob ihn einfach nur das normale, graue Leben beutelte. In seinem Buch erzählt Till Raether offen über eine Krankheit, mit der er seit vielen Jahren lebt und die er häufig mit großem Energieaufwand zu überspielen versuchte. Er schreibt über seine Jagd nach Anerkennung, seine Hilflosigkeit und Überforderung und den dauernden Gedanken, dass er sich doch einfach nur zusammenreißen müsste – und über den Zusammenbruch. Ein ehrliches, warmes Buch über eine Lebenssituation, die vielen Menschen vertraut ist.
Das Bipolar-Forum ist ein Online Selbsthilfeforum für Betroffene und Angehörige zum Erfahrungsaustausch über Bipolare Störungen.
Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V.
Bei der bke-Jugendberatung finden viele Jugendliche andere Jugendliche, mit denen sie sich austauschen können, sowie erfahrene Berater:innen, die sie unterstützen.
bke-Jugendberatung
Ambra Durante | 2020
„Black Box Blues“ ist die gezeichnete Erfahrung einer Depression. Eine Graphic Novel, quadratisch, knapp 80 Seiten stark, schwarzweiß und ungemein eindringlich geschrieben und gezeichnet von der 19-jährigen Ambra Durante aus Berlin.
Diese Checkliste unterstützt vor allem auch Angehörige bei der Suche nach der richtigen stationären Einrichtung zur Behandlung einer Depression.
Bundespsychotherapeutenkammer
Die Flyer und Broschüren von Schatten & Licht e.V. beinhalten Ratgeber zum Thema Depression und Angststörung rund um die Geburt für Betroffene und Angehörige.
Schatten & Licht e.V.
Die Checkliste "Depressionen vorbeugen" der AOK stellt Informationen und entsprechende Maßnahmen zur Depressions-Prävention zur Verfügung.
AOK
Eine Checkliste mit Verhaltensregeln, um mit einer Depression umzugehen.
Deutsche Depressionsliga e.V.
Diese Checkliste unterstützt beim Erkennen von Anzeichen für Selbstmordgefahr bei Angehörigen oder Freunden.
Freunde fürs Leben e.V.
Im Podcast "Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche" in der ARD Audiothek trifft Miriam Davoudvandi Personen des öffentlichen Lebens damit mehr über Depression und psychische Gesundheit gesprochen wird.
ARD
Der Berliner U-Bahnfahrer Fabian lebt als alleinerziehender Vater mit seinem 11-jährigen Sohn Bendix zusammen und leidet an starken Depressionen. Bendix, der nicht wirklich versteht, was mit seinem Vater los ist, versucht ihr Leben zu organisieren. Beim Schulsportfest lernt Bendix die 16-jährige Jule kennen, die eine psychische Erkrankung hat und in ambulanter Behandlung ist. Sie wird die erste Person, der sich der überforderte Junge anvertraut.
ZDF
Julia Zwick, Martin Hautzinger | 2018
Dieses Selbsthilfebuch vermittelt auf Basis der Kognitiven Verhaltenstherapie Strategien, um Depressionen zu überwinden. Neben der Information über das Krankheitsbild sowie über verschiedene professionelle Hilfsmöglichkeiten steht im Zentrum die Verhaltensaktivierung und Veränderung von Gedankenmustern: eine ausgeglichene Tagesstruktur mit Pflichten und angenehmen Tätigkeiten aufbauen, depressive Gedanken erkennen und verändern und dabei ein gesundes Selbstbewusstsein aufbauen. Übungen helfen beim schrittweisen Vorgehen ohne Überforderung.
Nora Fieling | 2020
Neben fachlichen Infos ua. zur Diagnostik und Therapieverfahren berichtet Nora Fieling von ihren eigenen Erfahrungen mit der Erkrankung. Auch Suizidalität und Infos/Hilfestellungen für Angehörige enthält das Buch. Zudem kommen drei Personen aus dem fachlichen Kontext in Form von Interviews zu Wort.
Uwe Hauck | 2017
Seelische Erkrankungen verschleppt man oft und das kann schiefgehen. Uwe Hauck möchte über das Tabuthema Depressionen aufklären, den Betroffenen die Angst vor Psychiatrien nehmen und einen Einblick in das geben, was einem in der Klapse erwartet. Offen, schonungslos und unterhaltsam lässt er den Leser an seinem Therapieverlauf teilnehmen und spart nicht mit Anekdoten über Beschäftigungsmaßnahmen, wie Korbflechten, Maltherapien oder Ausdruckstänzen.
Zoë Beck | 2021
»Ich wollte keine Depression haben. Das passte mir nicht in den Terminkalender.«
Mehr als 5 Millionen Deutsche leben mit einer Depression, laut Weltgesundheitsorganisation handelt es sich dabei global gesehen inzwischen um die zweithäufigste »Volkskrankheit«. Was früher tabuisiert war und heute noch allzu oft verschwiegen wird, ist inzwischen eine anerkannte Krankheit. Woher kommt sie und wie gehen Betroffene mit ihr um? Wie hat sich die gesellschaftliche Wahrnehmung der Krankheit im Laufe der Zeit gewandelt? Und wie geht man mit depressiven Menschen am besten um? Die Schriftstellerin Zoë Beck geht den Ursachen, Auswirkungen und Folgen der Krankheit auf den Grund – sachlich und präzise, aber auch humorvoll und bisweilen persönlich.
Rund um das Thema Depression tauchen immer wieder Fachbegriffe auf. Hier sorgt der Glossar "Depressionen von A-Z" der Deutschen Depressionsliga für Abhilfe.
Deutsche Depressionsliga e.V.
Rose Riecke-Niklewski, Günter Niklewski | 2016
Bewährter Patientenratgeber der Stiftung Warentest zum Krankheitsbild Depression mit Checklisten zur Diagnose, Grundlageninformationen zur Behandlung, Tipps für Angehörige und Serviceadressen.
Der Depressions-Check ist ein online Selbsttest mit 10 Fragen, um herauszufinden, ob man an depressiven Symptomen leidet. Ab einer gewissen Häufigkeit und Intensität sollte Kontakt mit einem Facharzt aufgenommen werden.
Deutsche Depressionsliga e.V.
Seelsorge und Beratungschat der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz für Russischsprachige.
Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Helene Bockhorst | 2020
Paula braucht nicht viel zum Leben: ihre Wohnung, ein bisschen Geld für Essen und ihren kleinen Bruder Tim, den sie mehr liebt als alles auf der Welt. Doch dann geschieht ein schrecklicher Unfall, der sie in eine tiefe Depression stürzt. Erst die Begegnung mit Helmut, einem schrulligen alten Herrn, erweckt wieder Lebenswillen in ihr. Und schließlich begibt Paula sich zusammen mit Helmut auf eine abenteuerliche Reise, die sie beide zu sich selbst zurückbringt - auf die eine oder andere Weise.
Eva Jahnen | 2021
Eva Jahnen ist selbst von Depressionen betroffen. Auf ihrem Instagram-Account @depridisco macht sie die Erkrankung ein bisschen verständlicher. Mal mit einem Augenzwinkern, mal mit Wortwitz, aber immer mit ganz viel Gefühl bringen ihre Illustrationen und Texte zum Ausdruck, was Betroffene empfinden, oft aber nicht in Worte fassen können. Eva Jahnens Buch Die Gedanken sind Blei unterstützt Betroffene dabei, mit ihrer Depression umzugehen, und hilft Angehörigen, Erkrankte besser zu verstehen.
Der Verein schützt Kinder und Jugendliche, in Zusammenarbeit mit allen gesellschaftlichen Gruppen, Initiativen, Verbänden und Parteien, vor Vernachlässigung, körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt.
Die Kinderschutz-Zentren
Das Heft beleuchtet alle Facetten des betrieblichen Eingliederungs- und Gesundheitsmanagements, das die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden nach einer psychischen Krise oder Erkrankung nachhaltig sichern soll.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Einem Menschen mit einem gebrochenen Bein oder einem schlimmen Husten sieht man direkt an, dass es ihm gerade nicht gut geht. Es gibt aber auch Krankheiten, die sind nicht so leicht zu erkennen und auch der Kranke selbst kann gar nicht genau sagen, wo der Schmerz sitzt oder wo er herkommt. Hier erzählen vier mutige Kinder, wie sich so eine unsichtbare Krankheit anfühlt und wie sie damit umgehen.
WDR
Ein online Diskussionsforum für an Depression erkrankte junge Menschen.
Fideo/Diskussionsforum Depression e.V.
Das Diskussionsforum Depression ist ein Online-Forum, in dem Betroffene und Angehörige miteinander in Kontakt treten und sich über das Thema Depression (ihre Sorgen und Erfahrungen, Ratschläge, Behandlungsmöglichkeiten) austauschen können.
Diskussionsforum Depression e.V
Ein online Diskussionsforum für Angehörige von Suizidopfern.
AGUS e.V.
Ashley Ream | 2015
Clementine beschließt zu sterben. In 30 Tagen will die erfolgreiche Malerin, die für ihre Kunst ebenso bekannt ist wie für ihre Scharfzüngigkeit, ihrem Leben ein Ende setzen. Nachdem die Antidepressiva im WC entsorgt worden sind, bleibt ihr noch genau ein Monat, um das eigene Ableben zu organisieren. Schließlich will Clementine kein Chaos hinterlassen: ein letztes großes Bild malen, sich mit dem Ex aussprechen und ein neues Zuhause für den Kater finden. Ihre letzten Tage will sie genau so verbringen, wie sie es will – und nicht wie andere es von ihr erwarten. Doch dabei stößt Clementine auf ungeahnte Hindernisse – und nach 30 Tagen ist nichts mehr so, wie es vorher war...
Kathrin Weßling | 2012
Ida steht zum wiederholten Mal in ihrem Leben vor der Tür einer psychiatrischen Klinik, mit einem Zettel, auf dem ihr Name und der Grund für ihren Aufenthalt genannt sind. F 32.2. Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome. »Drüberleben« erzählt von den Tagen nach diesem Tag, von den Nächten, in denen die Monster im Kopf und unter dem Bett wüten, den Momenten, in denen jeder Gedanke ein neuer Einschlag im Krisengebiet ist. Es erzählt von Gruppen, die merkwürdige Namen tragen, von Kaffee in ungesund großen Mengen, von Rückschlägen und kleinen Fortschritten, von Mitpatienten und von Therapeuten. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die sich zehn Wochen in eine Klinik begibt und dort lernt zu kämpfen. Gegen die Angst und gegen das Tiefdruckgebiet im Kopf.
Melanie Schmid | 2021
In diesem Buch geht es um die Angehörigen von psychisch erkrankten Menschen. Melanie's Mutter ist depressiv, war lange Zeit bipolar, hatte Magersucht, Bulimie und nicht zuletzt war sie alkoholabhängig. In diesem Buch gibt Melanie Menschen mit ähnlichen Geschichten Hilfestellung. Sie zeigt Wege auf, um trotz alle dem ein schönes und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Kurt Krömer | 2022
Alexander Bojcan ist 47 Jahre alt, trockener Alkoholiker, alleinerziehender Vater und er war jahrelang depressiv. Auf der Bühne und im Fernsehen spielt er Kurt Krömer. Er will sich nicht länger verstecken. »Du darfst nicht alles glauben, was Du denkst« ist der schonungslos offene und gleichzeitig lustige Lebensbericht eines Künstlers, von dem die Öffentlichkeit bisher nicht viel Privates wusste. Alexander Bojcan bricht ein Tabu und das tut er nicht um des Tabubrechens willen, sondern um Menschen zu helfen, die unter Depressionen leiden oder eine ähnliche jahrelange Ärzteodyssee hinter sich haben wie er selbst. Dieses Buch wirbt für einen offenen Umgang mit psychischen Krankheiten und ist gleichzeitig kein Leidensbericht, sondern eine komische und extrem liebenswerte Liebeserklärung an das Leben und die Kunst. Ein großes, ein großartiges Buch. »Und ab dafür«, würde Kurt Krömer sagen.
Alexander Wendt | 2016
Im Februar 2014 liefert sich Alexander Wendt selbst in die Psychiatrie der Universität München ein. Der Grund: eine seit Jahren bestehende Depression. Als er die Klinik verlässt, weiß er, wie er mit seiner Krankheit umgehen kann. Er hat in der Therapie gelernt, das »Miststück« als Herausforderung anzunehmen, sie als lebenslange Begleitung zu akzeptieren, und – das ist der schwierigste Teil – sie zu erziehen, also nicht in die Opferrolle zu verfallen. Das Buch handelt von der Kunst, seiner Depression Grenzen zu setzen und ihr beizubringen, nicht das ganze Leben eines Depressiven zu besetzen und umzuformen.
Ronja von Rönne | 2022
Hella, 69, will sterben. In der Schweiz, in einem Krankenhaus. Also macht sie sich auf den Weg. Diese letzte Fahrt wird ihr alter Passat schon noch schaffen. Doch kaum auf der Autobahn, fällt etwas Schweres neben ihren Wagen. Juli, 15, wollte sich von der Autobahnbrücke in den Tod stürzen. Jetzt ist sie nur leicht verletzt – und steigt zu Hella ins Auto. Zwei Frauen mit dem Wunsch zu sterben – doch wollen sie zusammen noch, was ihnen einzeln als letzte Möglichkeit erschien? Tieftraurig, elegant und lakonisch erzählt Ronja von Rönne von zwei Frauen, denen der Tod als letzter Ausweg erscheint: ein unvorhersehbares, dramatisches, unangemessen komisches Lesevergnügen.
In diesen Erfahrungsberichten erzählen an Depressionen erkrankte Menschen im Video- oder Textformat von ihrer Erkrankung. Die Berichte richten sich sowohl an Betroffene als auch an Angehörige.
Deutsche Depressionshilfe
Fair Media bietet Hilfestellungen für eine diskriminierungsfreie Berichterstattung über psychische Erkrankungen. Sie geben Berichterstatter:innen Tipps und Hinweise zur Nachrichtengestaltung und für die Durchführung von Interviews mit Betroffenen und Angehörigen.
Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
Der Familiencoach Depression ist ein Online Trainingsprogramm für Angehörige und Freund:innen depressiv erkrankter Menschen. Das Programm der AOK vermittelt Angehörigen Informationen über die Depression und ihre Auswirkung auf die Betroffenen.
AOK
RUPERT ist eine Unterstützung für die psychische Gesundheit von Rettungskräften – mit einem spezifischen Schwerpunkt auf Männergesundheit.
RUPERT
Nick geht's nicht gut. Er ist oft traurig und fühlt sich kraftlos. Manchmal sieht er sogar einen unheimlichen Schatten an der Wand. Auch Mitschülerin Leni kann den Schatten sehen.
ZDF.tivi & KiKa
Der Gruppentherapie-Finder hilft Betroffenen dabei, freie Plätze zur Psychotherapie in der Gruppe in ihrer Nähe zu finden.
gruppenplatz.de
Ein Online-Kurs zur Bewältigung von Beschwerden einer Depression. Für BARMER-Versicherte kostenfrei.
Barmer
Der Hilfsangebote-Finder von Freunde fürs Leben e.V. bietet verschiedene Filtermöglichkeiten, damit Sie das passende Hilfsangebot für sich finden. Online oder lieber face-to-face, für Jugendliche oder Erwachsene - Sie haben die Wahl.
Freunde fürs Leben e.V.
Die Deutsche Depressionshilfe gibt Menschen, die an Depression erkrankt sind, Hinweise und Tipps für den Umgang mit der Depression in der Corona-Krise. Zusätzlich werden auch Videos mit Erfahrungsberichten anderer Betroffener zur Verfügung gestellt.
Deutsche Depressionshilfe
Das iFightDepression Tool ist ein internet-basiertes Selbstmanagement-Programm für Menschen mit leichten bis mittelgradigen Depressionen, das in seiner Durchführung von ärztlich oder therapeutisch begleitet wird.
European alliance against depression e.V.
Das Info-Telefon der Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet Hilfe und Information zum Umgang mit der Erkrankung an.
Deutsche Depressionsliga e.V.
Dieses Infoportal bietet Kindern und Jugendlichen und deren Eltern Informationen zu den Themen Depression und psychische Gesundheit in Form von Beiträgen, Podcasts und Aufgaben.
Klinikum der Universität München
Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BAPK) bietet Ukraine-Flüchtlingen eine Linkübersicht von psychologischen Hilfsangeboten in ihrer Muttersprache. (Website auf Ukrainisch und Englisch)
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.
Auf den Informationsseiten der Rentenversicherung Bund für Arbeitnehmer:innen erhalten Sie einen Überblick über die Leistungen zur Teilhabe und Rehabilitation und erfahren auch, wie Sie Anträge bequem online stellen können.
Rentenversicherung Bund für Arbeitnehmer
Der Arbeitskreis Leben e.V. bietet fachliche Informationen zum Thema Suizid und klärt über damit zusammenhängende Mythen auf.
Arbeitskreis Leben e.V.
"Jung und Freudlos - Dein Podcast aus der Psychiatrie" ist ein Podcast zu psychischer Gesundheit aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Freiburg. Der Schwerpunkt liegt auf jungen Betroffenen.
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Freiburg
Heide Fuhljahn | 2019
Jahrelang versucht die Journalistin Heide Fuhljahn gegen ihre Angst vor dem normalen Alltag, ihre tiefe Traurigkeit und ihre ständige Erschöpfung anzukämpfen. Bis sie in der Therapie erkennt, dass sie krank ist, Depressionen hat. Wie vier Millionen andere Deutsche auch. Tendenz steigend. In ihrem Buch beschreibt sie ihre Krankheit schonungslos und berührend zugleich und erklärt, welche Behandlungsmethoden möglich, wichtig und richtig sind.
Eine Liste mit Kliniken, die Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen bieten. Enthalten sind detaillierte Informationen von Kliniken, die eine Veröffentlichung dieser Informationen ausdrücklich wünschen.
Techniker Krankenkasse
Im Podcast "Kopfsalat - Der 'Freunde fürs Leben' Podcast über Depressionen" sprechen Sara Steinert, Frank Joung und Sonja Koppitz mit Expert:innen und Prominent:innen über das Thema Depression. In diesem Podcast wird v.a. ein Fokus auf junge Menschen gelegt.
Freunde fürs Leben e.V.
Der Krisenschat bietet unter 25-Jährigen kostenlos individuelle Krisenberatung per Whatsapp.
Krisenchat gemeinnützige GmbH
Die Suchfunktion der Deutschen Depressionshilfe unterstützt dabei, Adressen von Krisendiensten und Sozialpsychiatrischen Diensten in Deutschland zu finden.
Deutsche Depressionshilfe
Gabriele Pitschel-Walz | 2017
Zugeschnitten auf das Informationsbedürfnis von Menschen mit Depressionen und deren Angehörigen informiert dieser Ratgeber den Leser laiengerecht und anschaulich.
Wie kommt es zu dieser häufigen seelischen Erkrankung? An wen kann man sich wenden? Wie können Angehörige den Patient:innen den Umgang mit der Erkrankung erleichtern?
Mit konkreten Tipps und Handlungsanweisungen, was der Patient selbst tun kann!
Mit allen Inhalten, die in Psychoedukativen Gruppen entsprechend dem Manual Psychoedukation Depressionen vermittelt werden – zur Vertiefung für alle Teilnehmer und deren Angehörige.
Die Deutsche Rentenversicherung unterstützt Unternehmen bei der Einführung von BEM-Strukturen und hat Handlungsempfehlungen erarbeitet, die im „Leitfaden zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)“ zusammengefasst wurden.
Deutsche Rentenversicherung
Bei "Lichtblicke" teilen Betroffene ihre Geschichten, die anderen Betroffenen Hoffnung und Orientierung geben sollen.
Deutsche Depressionsliga e.V.
Die Kontaktlisten ermöglichen es betroffenen Frauen mit postpartaler Depression und Angehörigen, Kontakt mit anderen Betroffenen aufzunehmen, die mit ihren Erfahrungen möglicherweise helfen können.
Schatten & Licht e.V.
Literaturliste für Betroffene, Angehörige, Eltern usw.
Deutsche Depressionsliga e.V.
Der Arbeitskreis Depression und Ängste gibt Betroffenen in dieser Liste einen Überblick über seine Selbsthilfegruppen im Rems-Murr-Kreis, Stuttgart, Esslingen, Ludwigsburg.
Arbeitskreis Depression und Ängste
Selbsthilfegruppe für Angehörige von Betroffenen. Es gibt u.a. Gruppen für Eltern, Geschwister, Partner und erwachsene Kinder. Zudem werden englischsprachige und hebräische Selbsthilfegruppen angeboten.
ApK Berlin
Diese Liste von Schatten & Licht e.V. gibt einen Überblick über Berater:innen und Selbsthilfegruppen vor Ort. Zusätzlich besteht das Angebot einer monatlich stattfindenden Online-Selbsthilfegruppe für (werdende) Mütter mit einer Depression.
Schatten & Licht e.V.
Die Literatur- und Filmliste bietet Interessierten eine Übersicht an Literatur und Filmen zum Thema (peripartale) psychische Erkrankungen.
Schatten & Licht e.V.
Plattform für junge Menschen: Erfahrungsaustausch zu psychischen Erkrankungen für Betroffene/Angehörige (mit u.a. Live-Chat und Blog).
Locating Your Soul
logo! Erklärt Kindern, was es bedeutet, unter einer Depression zu leiden.
ZDF
DepriMail ist die Mailberatung der Deutschen Depressionsliga - für alle, denen der Griff zum Hörer schwer fällt.
Deutsche Depressionsliga e.V.
Erdmute von Mosch | 2011
Ein Depressions-Monster, das Gefühle klaut, ja gibt´s denn so was? Seit Rieke weiß, was mit Mama los ist, geht es ihr gleich besser. Dieses zauberhafte Bilderbuch ist das erste, das es Eltern, Großeltern und Erzieherinnen ermöglicht, kleinen Kindern zu erklären, was eine Depression ist. »Mama, bist du böse auf mich?« will die kleine Rieke von ihrer Mutter wissen, die seit Tagen nur noch müde im Bett oder auf dem Sofa liegt und keine Lust zum Spielen hat. Rieke ist traurig und fühlt sich schuldig, weil sie denkt, sie hat was falsch gemacht. Mit einfühlsamer Sprache und wunderbar zarten Bildern hat Erdmute von Mosch ein Buch gestaltet, dass 3-6-Jährigen Kindern die Krankheit Depression verständlich macht und erklärt, dass Traurigkeit und Rückzug Symptome einer Krankheit sind und mit Geduld und Hilfe von Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeut:innen behandelt werden können.
Jasmin Schreiber | 2020
Paula braucht nicht viel zum Leben: ihre Wohnung, ein bisschen Geld für Essen und ihren kleinen Bruder Tim, den sie mehr liebt als alles auf der Welt. Doch dann geschieht ein schrecklicher Unfall, der sie in eine tiefe Depression stürzt. Erst die Begegnung mit Helmut, einem schrulligen alten Herrn, erweckt wieder Lebenswillen in ihr. Und schließlich begibt Paula sich zusammen mit Helmut auf eine abenteuerliche Reise, die sie beide zu sich selbst zurückbringt - auf die eine oder andere Weise.
Jasmine Warga | 2015
Wenn dein Herz sich anfühlt wie ein gähnendes schwarzes Loch, das alles verschlingt, welchen Sinn macht es dann noch, jeden Morgen aufzustehen? Aysel will nicht mehr leben – sie wartet nur noch auf den richtigen Zeitpunkt, sich für immer zu verabschieden. Als sie im Internet Roman kennenlernt, scheint er der perfekte Komplize für ihr Vorhaben zu sein. Und während die beiden ihren gemeinsamen Tod planen, spürt Aysel, wie sehr sich auf die Treffen mit Roman freut, wie hell und leicht ihr Herz sein kann. Und plötzlich ist der Gedanke, das alles könnte ein Ende haben, vollkommen unerträglich ... Aysel beginnt zu kämpfen. Um ihr Leben. Um sein Leben. Und um ihre gemeinsame Liebe.
Barbara Vorsamer | 2022
Barbara Vorsamer weiß, wie es sich anfühlt, wenn morgens ein Elefant mitten auf ihrer Brust sitzt. Dann reicht ihre Kraft nicht einmal, um sich im Bett umzudrehen. Dann nimmt das Gefühl der Wertlosigkeit überhand und irgendwann bleibt als Ausweg nur noch die Einweisung in die geschlossene Psychiatrie.
Es war ein schmerzhafter Prozess, es brauchte Therapien und Klinikaufenthalte, bis Barbara Vorsamer lernte, Gefühle nicht länger zu unterdrücken, sondern sie in ihrer Ambiguität zuzulassen. Intensiv, berührend schreibt Vorsamer über das Versinken in tiefdunkler Depression, über Schmerzen und Trauer. Es sind persönliche Fragen, die weit über das Private hinausweisen. Denn wir müssen auch als Gesellschaft mal darüber reden, wie es uns geht.
Matthew Johnstone | 2008
Ein schwarzer Hund läuft durch dieses Buch, von Seite zu Seite wird er größer, irgendwann ist er riesig, am Ende jedoch sitzt er brav und klein an der Leine: Der schwarze Hund, das ist die Depression, die Matthew Johnstone viele Jahre begleitete. In einer berührenden Bildergeschichte erzählt er davon, wie sie ihn fast umgebracht hätte und wie er es schließlich schaffte, sich Schritt für Schritt wieder von ihr zu befreien. Der schwarze Hund späht um die Ecke. Er legt sich einem auf die Brust und beherrscht die Gedanken. Er sitzt im Kopf und zerfetzt die Erinnerungen. Er lungert daneben, wenn man sich sinnlos betrinkt: Matthew Johnstone findet für den schwer fassbaren Zustand der Depression einfache, zwingende Bilder, die Betroffenen, deren Angehörigen und Freunden helfen können: Sich nicht alleine damit zu fühlen, sich mitteilen zu können, Verständnis zu entwickeln, miteinander darüber ins Gespräch zu kommen - und nie die Hoffnung zu verlieren.
Victoria Müller | 2018
„Lange habe ich es regelrecht geheim gehalten (...). Ich hatte Angst. Angst vor Ablehnung, vor dem großen Stempel. Angst „Schwäche“ zu zeigen. Inzwischen weiß ich, dass ich stark bin.“ Mit diesen Worten hat sich die beliebte Bloggerin Victoria Müller nicht nur ihren Fans, sondern unzähligen anderen Betroffenen als depressiv offenbart und damit ein Tabu gebrochen: Auch als erfolgreiche, schöne und bewunderte junge Frau kann man knallhart von einer Depression getroffen werden. Authentisch und bewegend erzählt Victoria von den ersten Anzeichen bis zu ihrer Selbsteinweisung und zeigt, dass eine Depression trotz aller dunklen Seiten auch dazu führen kann, sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und sich Problemen zu stellen.
Moodgym ist ein Online Selbsthilfeprogramm für Betroffene. Das Angebot der AOK bietet Übungen, um ungesunde Gedankenmuster zu erkennen und zu verändern, um dadurch die Psyche zu stärken.
AOK
Tobi Katze | 2015
Selbstironisch und sehr ehrlich erzählt Tobi Katze von seinem Leben mit der Depression. Nach der Diagnose seines Therapeuten ist er beinahe erleichtert. Endlich hat er einen Namen für das Gefühl, dass irgendetwas nicht in Ordnung ist: «Ich bin das einzige iPhone 5 in einer Welt voller Android-Telefone. Was allen hilft, passt nicht in meine Anschlüsse.» Die meiste Zeit schließt er sich in seiner Wohnung ein und spricht lieber mit der schmutzigen Wäsche als mit seinen Freunden. Abends übertönt er die Stille in ihm mit Partys, füllt die Leere, wo Gefühle sein sollten, mit Bier und pflanzt sich ein Dauergrinsen ins Gesicht, um ja nicht den Anschein zu erwecken, etwas wäre nicht in Ordnung. Das alles ist furchtbar. Und dann auch wieder furchtbar komisch. Aber spricht man so über Depression? Ja, genau so!
Bei Morton Mies handelt es sich um zwei DVDs des Instituts für Systemische Therapie in Wien, in welchen eine Psychotherapeutin mit der Handpuppe Morton Mies spricht, die die Depression personifiziert. Morton Mies unterstützt die psychotherapeutische Arbeit mit Betroffenen und ist auch als Lehrmittel zum Einsatz in Schulen oder in der Erwachsenenbildung geeignet.
Institut für Systemische Therapie Wien
Sarah Kuttner | 2009
Karo lebt schnell und flexibel. Sie ist das Musterexemplar unserer Zeit: intelligent, selbstironisch und liebenswert. Als sie ihren Job verliert, ein paar falsche Freunde aussortiert und mutig ihre feige Beziehung beendet, verliert sie auf einmal den Boden unter den Füßen. Plötzlich ist die Angst da. Als auch die cleversten Selbsttäuschungen nicht mehr helfen, tritt sie verzweifelt und mit wütendem Humor ihrer Depression entgegen.
Die Suche in der Datenbank der Nationalen Kontakt- & Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) hilft Betroffenen mit unterschiedlichen Erkrankungen dabei, Selbsthilfegruppen oder Ansprechpartner:innen in ihrer Umgebung zu finden.
Deutsche Arbeitergemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
Das Kinder- und Jugendtelefon hilft den Jüngeren unter uns bei allen großen und kleinen Problemen. Wer traurig oder antriebslos ist, kann sich jederzeit unter dieser Nummer Hilfe holen.
Nummer gegen Kummer e.V.
Ein Online-Kurs bei Depression, Angst und Panik. Die Teilnahme erfolgt auf Rezept, die Kosten werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Selfapy
Ein Online-Kurs auf Rezept, der sich auf Depressionen bei Diabetes-Patient:innen fokussiert.
HelloBetter
Die Online-Schulung Altersdepression richtet sich an Pflegekräfte und pflegende Angehörige und schult diese im Umgang mit Depression und Suizidalität bei älteren pflegebedürftigen Menschen.
Deutsche Depressionshilfe
Die Schulung unterstützt Mitarbeiter:innen der Bahnhofsmission dabei, ihren Umgang mit psychischen Erkrankungen, Depression und Suizidalität zu verbessern.
Deutsche Depressionshilfe
Online-Schulungen für Betroffene und Angehörige.
selpers
Claudia Gliemann & Nadia Faichney | 2014
Neles Zuhause ist der Zirkus. Ihre Familie zählt zu den besten Seilartisten der Welt. Schon seit Generationen. Doch dann wird Neles Papa krank. Seine Seele bekommt Schnupfen. Und das in einer Welt, in der alles bunt und fröhlich ist und man eigentlich glücklich sein könnte. Neles Papa, der der immer so stark war, wird schwach. Vor Neles Augen – und vor den Augen der ganzen Welt. Nele schämt sich für ihren Papa. Sie ist wütend. Er tut ihr Leid, und sie fragt sich, was wohl ihre Freunde denken und ob sie sie noch mögen werden. In ihre heile Welt ziehen Schatten ein. Sie hat viele Fragen, auf die sie keine Antworten weiß. Ihre Mama will sie nicht fragen, weil sie auch schon so traurig ist. Oma und Opa sind weit weg. Zum Glück gibt es den Dummen August, der Nele erklärt, warum ihr Papa so traurig ist und dass auch die Seele Schnupfen haben kann und dass alles seine Zeit braucht. Gemeinsam mit der Zirkusfamilie erlebt Nele, dass es ihrem Papa manchmal besser und schlechter geht, aber er gibt nicht auf, und durch die Krankheit entdeckt er plötzlich Fähigkeiten, die ihm vorher gar nicht so bewusst waren. Ein Buch zu einem schwierigen und traurigen Thema, das trotzdem nie düster ist, sondern eingehüllt in ein warmes, sattes Blau, mit einer positiven Farbe am Ende: einem Picknick im Grünen mit einem warmen Herbstsonnengelb.
Eine Fortbildung für Angehörige psychisch Erkrankter vom ApK Landesverband Berlin
ApK Berlin
Der Podcast "Raus aus der Depression" ist eine Kooperation von NDR Info und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Gastgeber Harald Schmidt spricht darin mit verschiedenen Gesprächspartner:innen über das Thema Depression.
Deutsche Depressionshilfe & NDR info
In diesem Podcast spricht eine Journalistin, die selbst an Depressionen erkrankt ist, mit einer Ärztin und einem Psychiater über das Thema Depression.
Techniker Krankenkasse
In dieser Folge des kanyo Gesundheitspodcasts berichtet eine Frau, die mit 14 Jahren die Diagnose Depression erhielt, von ihrer persönlichen Erfahrung mit der Erkrankung.
kanyo
Projekt Blaufeuer, gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, bietet psychosoziale Betreuungsangebote für Mitarbeitende in Unternehmen.
Bundesministerium für Arbeit
Das Projekt "Impression Depression" ist eine Virtual-Reality Erfahrung, die Nicht-Betroffene über Depressionen aufklären und Verständnis für diese Erkrankung wecken soll.
Robert Enke Stiftung