Schuppenflechte Hilfe – der Psoriasis Podcast

Schuppenflechte Hilfe – der Podcast!

In Deutschland leben über 2 Millionen Menschen mit Psoriasis, auch Schuppenflechte genannt. Obwohl die Erkrankung so viele Menschen betrifft, bestehen auch heute noch immer viele Vorurteile und Mythen, die bei Betroffenen zu Verunsicherung, Scham und Isolation führen können. Wir sagen: Damit muss Schluss sein! Bei „SchuppenflEchteHilfe der Podcast“ kommen Betroffene, Angehörige und Behandler:innen zu Wort, um rund über das Leben mit Psoriasis zu sprechen. Erfahren Sie mehr über Themen wie Ursache, Symptome und Behandlung von Schuppenflechte. Denn mit einer adäquaten, leitliniengerechten Therapie ist eine Haut frei von äußerlich sichtbarer Schuppenflechte für viele Betroffene möglich. Wir möchten aufklären, Mut machen und zu mehr Verständnis beitragen – für einen offenen Umgang mit Psoriasis. Hören Sie jetzt in unseren Schuppenflechte Hilfe Podcast rein und informieren Sie sich über die neuesten Erkenntnisse und persönlichen Geschichten rund um den Alltag mit Psoriasis.

Schuppenflechte Hilfe Podcast Moderatorin

Angy Caspar – Moderatorin

„Es ist uns eine Herzensangelegenheit alle Inhalte gemeinsam mit Betroffenen für Betroffene zu entwickeln.“

Dr. Karin Hagemeier
Sci. Manager Patient Engagement & Advocacy
Ansprechpartnerin für den Podcast
Kontakt aufnehmen

Ansprechpartnerin für den Schuppenflechte Hilfe Podcast

Alle Folgen zum Podcast mit Transkript

Es ist wichtig, als Betroffener aktiv zu werden
Folge 4 - Psoriasis: Lebensqualität zurückgewinnen

In dieser Folge ist Udo Schürmann bei uns zu Gast. Herr Schürmann erhielt mit Anfang 20 die Diagnose Psoriasis und spricht mit uns darüber, welchen Einfluss die Erkrankung in den folgenden Jahren auf sein Leben hatte – physisch wie psychisch. Ein Arztwechsel zu einem Dermatologen, welcher sich auf Psoriasis spezialisiert hat, brachte für ihn die Wende. Heute hat Herr Schürmann eine Haut frei von äußerlich sichtbarer Psoriasis. Seine Botschaft: Es ist wichtig, sich als Betroffener eigenständig zu informieren und aktiv zu werden. (EM-168281)

Es ist enorm wichtig, dass man über seine eigene Erkrankung Bescheid weiß.
Folge 3 – Therapieleitlinie Psoriasis: Ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten

In dieser Folge haben wir den Vorsitzenden des Deutschen Psoriasis Bundes e.V., Herrn Marius Grosser, zu Gast. Als ein Mitautor der „Therapieleitlinie Psoriasis: Ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten“ spricht er über die Inhalte der für Ärzt:innen verfassten „S3-Leitlinie: Therapie der Psoriasis vulgaris“, die Bedeutung des so genannten Shared Decision Making (SDM) und darüber, wie wichtig es ist, ein:e Expert:in der eigenen Erkrankung zu sein, um auf Augenhöhe mit Behandler:innen sprechen und entscheiden zu können. (EM-163756)

Ein gesunder Lebensstil bedeutet nicht auf Genuss zu verzichten
Folge 2 – Wie eine ausgewogene Ernährung Ihre Psoriasis positiv beeinflussen kann

Auch in dieser Folge haben wir die Dermatologin Dr. med. Nina Trenkler zu Gast. Anhand von Beispielen beleuchtet sie eingängig, was man unter einer ausgewogenen Ernährung versteht, deckt Fallen in Form von stark verarbeiteten Lebensmitteln auf, geht auf die Bedeutung von entzündungshemmenden sowie entzündungsfördernden Lebensmitteln ein und erklärt die negativen Auswirkungen von Übergewicht auf die Psoriasis. In dieser Folge erfahren Sie anhand von praktischen Tipps, wie Sie durch eine ausgewogene Ernährung Ihre Psoriasis Symptome lindern und den Therapieerfolg unterstützen können. (EM-158714)

Folge 1 – Psoriasis: Mehr als eine Hauterkrankung

In dieser Folge haben wir Dr. med. Nina Trenkler zu Gast, sie ist Dermatologin und spricht ausführlich über das Krankheitsbild der Psoriasis. Denn es ist wichtig zu wissen, dass es sich bei Psoriasis um mehr als „nur“ eine Hauterkrankung handelt. Als chronische Autoimmunerkrankung betrifft sie den gesamten Körper. In dieser Folge erhalten Sie wertvolle Informationen zu Ursachen, Symptomen, möglichen Begleit- und Folgeerkrankungen sowie den Therapieoptionen, die heutzutage, je nach Schweregrad der Erkrankung, zur Verfügung stehen. (EM-158712)

Spotify Logo
Schuppenflechte Hilfe – der Podcast auf Spotify

Unseren Podcast gibt es auch bei Spotify! Hören Sie in die Stimmen von Betroffenen und Angehörigen.

Referenzen

Streek H. Die akute HIV-Infektion. In: Hoffmann C, Rockstroh JK (Hrsg.) HIV 2020/2021. Medizin Fokus Verlag, Hamburg, 2020, S. 33-41. https://www.hivbuch.de, abgerufen am 25.07.2024.
Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber HIV-Infektion/Aids. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HIV_AIDS.html, zuletzt abgerufen am 25.07.2024
Rockstroh JK. Einleitung. In: Hoffmann C, Rockstroh JK (Hrsg.) HIV 2020/2021. Medizin Fokus Verlag, Hamburg, 2020, S. 2-13. https://www.hivbuch.de, abgerufen am 25.07.2024.
Hoffmann C. Opportunistische Infektionen (OI). In: Hoffmann C, Rockstroh JK (Hrsg.) HIV 2020/2021. Medizin Fokus Verlag, Hamburg, 2020, S. 276-337.https://www.hivbuch.de, abgerufen am 25.07.2024.
The Joint United Nations Programme on HIV/AIDS (UNAIDS). 90-90-90: Treatment for all. https://www.unaids.org/en/resources/909090, abgerufen am 25.07.2024.
The Joint United Nations Programme on HIV/AIDS (UNAIDS). 90-90-90: 2025 AIDS Targets https://aidstargets2025.unaids.org/, abgerufen am 25.07.2024.
Schock A. UNAIDS-Ziele bis 2025 stellen Communitys und Menschenrechte ins Zentrum. https://magazin.hiv/magazin/gesellschaft-kultur/unaids-ziele-bis-2025/, abgerufen am 25.07.2024.
Deutsche Aidshilfe. Schutz durch Therapie. https://www.aidshilfe.de/schutz-therapie#acc-175410, abgerufen am 25.07.2024.
Robert Koch-Institut. Schätzung der Zahl der HIV-Neuinfektionen im Jahr 2020 und der Gesamtzahl von Menschen, die Ende 2020 mit HIV in Deutschland leben. Epidemiol Bull 2021;447:3-17. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/47_21.pdf, abgerufen am 25.07.2024.
Hoffmann C, Rockstroh JK (Hrsg.) HIV 2020/2021. Medizin Fokus Verlag, Hamburg, 2020, https://www.hivbuch.de, abgerufen am 25.07.2024.
Valbert F. et al. HIV-Epidemiologie in Deutschland: Späte Diagnostik. Dtsch Ärztebl 2021;118:A-1994. https://www.aerzteblatt.de/archiv/221760/HIV-Epidemiologie-in-Deutschland-Spaete-Diagnostik, abgerufen am 25.07.2024.
Fast-Track Cities. Global Webportal Ending the HIV, TB, HBV, and HCV Epidemics. https://www.fast-trackcities.org/, abgerufen am 25.07.2024.