Egal, ob du deinen ersten Job mit Morbus Crohn oder einer Colitis ulcerosa antrittst oder die Diagnose erst bekommst, wenn du schon mit beiden Beinen fest im Berufsleben stehst: Eine CED wird auch Auswirkungen auf deinen Arbeitsalltag haben. Deswegen ist es sehr wichtig, dass die Arbeitsbedingungen stimmen, sodass die Erkrankung keinen zusätzlichen Stress im Berufsalltag verursacht.
Wenn du an einer CED erkrankt bist, ist es für viele Betroffene hilfreich, eine Toilette in der Nähe zu haben. Daher bieten einige Jobs diesbezüglich mehr Komfort und weniger Stress, wenn es darum geht, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn so unkompliziert wie möglich im Alltag zu integrieren.
Heutzutage ist auch das Homeoffice in vielen Unternehmen zum Standard geworden und gehört zu einem flexiblen Arbeitszeitenmodell. Viele Arbeitgeber ermöglichen ihren Mitarbeitern, einen oder mehrere Tage in der Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Falls du diese Möglichkeit in deinem Beruf siehst, solltest du sie wahrnehmen. Somit hast du mehr Komfort und weniger Stress, denn du musst deinen Kollegen oder deinem Chef nicht ständig erklären, weshalb du erneut zur Toilette musst. Während eines akuten Morbus-Crohn-Schubes solltest du allerdings dringend einen Arzt aufsuchen und dich im Zweifelsfall lieber krank schreiben lassen.