Unterstützung

Unterstützung bei einer CED

Manchmal können kleine Dinge eine große Hilfe sein. Hier findest du Informationen zu unterschiedlichen Themen, die dir den Alltag mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung erleichtern können.

Social Media

Tipps & Tricks für den Alltag mit CED

Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung kann sich bei allen Betroffenen anders auf den Alltag auswirken. Es gibt jedoch ein paar kleine Tricks, die dir das Leben erleichtern können und auch in heiklen Situationen helfen, die Ruhe zu bewahren.

Schwerbehindertenausweis

Manche CED-Erkrankte haben ein Anrecht auf einen Schwerbehindertenausweis. Der kann in vielen Situationen hilfreich sein und dir möglicherweise Steuerentlastungen oder zusätzliche Urlaubstage verschaffen. Oft entgehen Erkrankten diese zusätzlichen Leistungen oder ein erweiterter Rechtsschutz. Informier dich deswegen ausführlich darüber, welche Ansprüche du hast.


Rauchen und CED

Rauchen schadet der Gesundheit. Tabakrauch erhöht aber bei Morbus-Crohn-Patient:innen massiv das Risiko, einen akuten Schub zu bekommen. Raucher:innen haben darüber hinaus ein zweimal so hohes Risiko, an Morbus Crohn zu erkranken, im Vergleich zu Nichtrauchern.


Tausch dich aus

Sprich über deine Erkrankung! Es gibt diverse Foren und Gruppen, in denen man offen mit anderen Erkrankten über eine CED reden kann. Der Austausch mit anderen Betroffenen nimmt oft Hemmungen und du kannst dir Ratschläge für deinen eigenen Alltag geben lassen. Natürlich solltest du auch mit deiner Familie und deinen Freund:innen über die Colitis ulcerosa oder den Morbus Crohn sprechen. Unterstützung erhältst du hier:

Sprich mit deinen Ärzt:innen

Es ist wichtig, mit allen Ärzt:innen, die dich untersuchen, über deine Erkrankung zu sprechen. Deshalb sollten neben deinem behandelnden Arzt oder deiner behandelnden Ärztin auch andere Fachärzt:innen wie dein:e Zahn- oder Hautärzt:in informiert werden, bei Frauen natürlich auch der Gynäkologe oder die Gynäkologin. Deine chronisch-entzündliche Darmerkrankung kann sich nämlich auch auf andere Bereiche deines Körpers auswirken, und Ärzt:innen können so bei Beschwerden entsprechend reagieren.

Alle Ärzte sollten über eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) informiert werden.

Stress reduzieren und vermeiden

Stress kann akute Schübe von Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn fördern. Daher ist Entspannung sehr wichtig, genau wie einfach mal „Nein“ zu sagen. Auch Rituale können dabei helfen, das Stresslevel im Alltag zu senken. Das kann ein abendlicher Spaziergang, eine kleine Radtour oder eine Folge deiner Lieblingsserie am Abend sein.


Alkohol vermeiden

Alkohol kann einen Schub nicht nur auslösen, sondern auch verstärken, deswegen solltest du, wenn möglich, darauf verzichten. Besonders größere Mengen Alkohol sind nicht ratsam.

Informationsmaterial

Die im Folgenden aufgeführten Broschüren beinhalten Informationen zu verschiedenen Bereichen rund um das Thema chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Erfahre mehr über die Erkrankung Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa oder nutze die Reise-Checkliste bei der Planung deines nächsten Urlaubs.

Alle Informationen können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Informationsmaterial: Broschüre Colitis Ulcerosa #JWM
CED Broschüre Colitis ulcerosa

Informationen für Colitis ulcerosa Betroffene zu den Themen Diagnose, Behandlung, Alltag, Reise und Familienplanung

Informationsmaterial: Broschüre Morbus Chron #JWM
CED Broschüre Morbus Crohn

Informationen für Morbus Crohn Betroffene zu den Themen Diagnose, Behandlung, Alltag, Reise und Familienplanung

Informationsmaterial: Broschüre Reise Checkliste #JWM
CED Reisecheckliste

Checkliste mit nützlichen Tipps für die Reise für CED-Betroffene


Informationsmaterial: Broschüre Familienplanung #JWM
CED Broschüre Familienplanung

Informationen zur Familienplanung

CED Broschüre Entspannt reisen

Informationen zum entspannten Reisen mit CED

Referenzen

Lieberman et al. J Clin Psychiatry 1996; 57(Suppl 9): 5-9.
Robinson et al. Am J Psychiatry 1999; 156: 544-549.
Emsley et al. BMC Psychiatry 2013; 13: 50.
Keith et al. Psychiatr. Serv 2004; 55: 997-1005.
National Institute for Clinical Excellence. Psychosis and schizophrenia in adults: prevention and management. 2014. CG178.
Howard et al. Am J Psychiatry 2000; 157: 172-178.
Angermeyer et al. Schizophr Bull 1990; 16: 293-307.
Kendler et al. Arch Gen Psychiatry 1996; 53: 1022-1031.
World Health Organization. The World Health report: 2001: Mental health: new understanding, new hope.
APA Clinical Guidelines. American Psychiatric Association. Practice Guidelines for the treatment of patients with schizophrenia. 2004.
Harrigan et al. Psychol Med 2003; 33: 97-110.
Bottlender et al. Schizophr Res 2003; 62: 37-44.
Emsley et al. Curr Opin Psychiatry 2008; 21: 173-177.
Hasan et al. World J Biol Psychiatry 2012; 13: 318-378.
Awad et al. Pharmacoeconomics 2008; 26: 149-162.