Der Alltag mit Lungenhochdruck birgt viele kleine und auch große Herausforderungen. Aber auch schon kleine Umstellungen können dir deinen Alltag erleichtern. Wenn du dein Leben auf die neuen Umstände ausrichtest, kannst du trotz der Erkrankung ein aktives und zufriedenes Leben führen. Die nachfolgenden Informationen geben dir Antworten und Hilfestellung bei wichtigen Fragen zu den alltäglichen Herausforderungen mit Lungenhochdruck.
„Als ich die Diagnose bekam, veränderte sich einiges in meinem Leben. Viele Sachen, die vorher selbstverständlich waren, konnte ich plötzlich nicht mehr so einfach erledigen. Allerdings habe ich auch viel gelernt - über meinen Körper, meine Bedürfnisse und darüber, dass ich trotz meiner Erkrankung ein glückliches Leben führen kann."
Patientin mit Lungenhochdruck
Es gibt viele Entscheidungen, die du für deine Gesundheit treffen kannst. Davon hängt ab, ob du deine gesetzten Ziele tatsächlich erreichst. Gesunde Ernährung, aktiv zu sein, lernen mit Müdigkeit umzugehen oder mit anderen über deine Sorgen und Gefühle zu sprechen, sind nur einige Dinge, die dabei einen großen Unterschied machen können.
(EM-149327)
Ob du einkaufen gehst, Freundinnen und Freunde auf einen Kaffee triffst, einen Urlaub planst oder Zukunftspläne schmiedest – Lungenhochdruck nimmt immer eine prominente Stelle in deinem Leben ein. Doch davon solltest du dich nicht unterkriegen lassen: Mit ein paar Tipps und Tricks lässt sich dein Alltag erleichtern. Wichtig ist, dass du deiner Familie und deinem Freundeskreis erklärst, was es mit der Erkrankung auf sich hat und andere Menschen an deinen Gedanken teilhaben lässt. Es kann auch helfen, offen mit Menschen zu sprechen, die bereits über Lungenhochdruck informiert sind.
Wenn du unter Lungenhochdruck leidest, können selbst geringe körperliche Belastungen anstrengend sein. Daher ist es wichtig, dass du im Alltag darauf Rücksicht nimmst.
(EM-149758)
Ein häufiges Symptom von Lungenhochdruck ist eine sehr starke Müdigkeit. Diese fühlt sich oft anders an als Erschöpfung oder Schlafmangel. Es ist wichtig, dass du deinen Körper kennenlernst und seine Signale verstehst. Ruh dich aus, wann immer dein Körper etwas Ruhe benötigt. Es kann ebenfalls hilfreich sein, ein Tagebuch zu führen oder dir Notizen zu machen, wenn du dich besonders müde fühlst. So wirst du besser feststellen können, zu welcher Tageszeit du dich fit fühlst und welche Aktivitäten dich besonders viel Energie kosten. So kannst du dich auf die jeweiligen Situationen vorbereiten und sowohl deine Alltagsaktivitäten als auch größere Ereignisse in deinem Leben planen.
Generell solltest du auf eine ausgewogene Ernährung achten und deine tägliche Kalorienzufuhr auf ein notwendiges Maß reduzieren. Dies hilft dir dabei, dein Idealgewicht zu halten, denn jedes Kilo zu viel kann dir deine Alltagsaktivitäten erschweren! Im Folgenden findest du einige Tipps zur optimalen Ernährungsweise für Patientinnen und Patienten mit Lungenhochdruck.
Eine ausgewogene Ernährung hilft dir dabei, dein Idealgewicht zu halten oder zu erreichen. So ersparst du dir zusätzliche Anstrengungen im Alltag. Außerdem kann eine gesunde Ernährungsweise dein Selbstbewusstsein und Wohlbefinden stärken. Im Folgenden findest du einige Tipps zur optimalen Ernährungsweise für Betroffene mit Lungenhochdruck. Außerdem erfährst du hier mehr über die Wichtigkeit von Gewichtsbeobachtungen und der kontrollierten Flüssigkeitszufuhr.
Ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte
Frisches Obst und Gemüse für eine ausreichende Vitaminzufuhr
Lebensmittel mit vielen Spurenelementen, z. B. Magnesium und Kalium
Getrocknete Früchte mit hohem Kaliumgehalt, z. B. Bananen, Aprikosen, Datteln
Fisch und mageres Fleisch, z. B. Huhn
Nahrungsmittel mit schnell verfügbaren Kohlenhydraten, z. B. raffinierter Zucker
Hoher Anteil an gesättigten Fettsäuren und Cholesterin, z.B. tierische Fette wie Butter
Große Mengen an Kochsalz, enthalten z. B. in Wurst, Käse, Fertiggerichten, Fertigsuppen, Knabbergebäck, Chips
Übermäßiger Genuss von Alkohol
Achte auf die Menge an Flüssigkeit, die du zu dir nimmst. Wenn du Schwellungen im Knöchelbereich feststellst oder es dir schwerer fällt zu atmen, sprich unbedingt mit deiner Ärztin oder deinem Arzt darüber. Schwellungen in den Gelenken können darauf hinweisen, dass dein Körper Flüssigkeiten schlechter ausscheidet. Dies kann auf eine Verschlechterung der Funktion von Herz und Nieren hindeuten.
Wiege dich selbst jeweils zur gleichen Tageszeit und notiere dein Gewicht in einem Tagebuch oder Kalender. Wenn du eine rasche Gewichtzunahme von 1 kg innerhalb eines Tages oder 2-3 kg innerhalb einer Woche feststellst, dann informiere deine Ärztin oder deinen Arzt. Eine zügige Gewichtszunahme kann ebenfalls ein Hinweis sein, dass dein Körper Flüssigkeiten schlechter ausscheiden kann. Dies kann auf eine Verschlechterung der Funktion von Herz und Nieren hindeuten.
Welche Art von Bewegung und körperlicher Aktivität in welchem Ausmaß mit Lungenhochdruck möglich ist, ist von Person zu Person verschieden. Keine Bewegung ist allerdings eine schlechte Option:
Sie führt dazu, dass nicht nur die Muskulatur, sondern der gesamte Körper geschwächt wird. Ein moderates Training unter Anleitung und Aufsicht von spezialisiertem Personal kann für dich gesundheitsfördernd sein und deine körperliche Leistungsfähigkeit steigern.1 Wähle Aktivitäten, die dir Spaß machen und bei denen du dich wohlfühlst. Gezieltes Training einzelner kleiner Muskelgruppen sowie spezielle Dehn- und Kräftigungsübungen kannst du mit Expert:innen im Rahmen der Krankengymnastik erlernen und so dein Wohlbefinden verbessern.
Bekommst du während einer Aktivität Luftnot, dann hast du dich vielleicht zu stark belastet. Brich in diesem Fall die Tätigkeit lieber ab. Vermeide besonders plötzliche hohe körperliche Belastung wie schnelles Laufen oder Treppensteigen. Grundsätzlich richtet sich deine körperliche Belastbarkeit nach deinem Gesundheitszustand unter der Therapie. Denke daran: Das Personal in Fitnessstudios, Fitness-Trainer oder Personen mit ähnlichen Berufen werden unter Umständen nicht verstehen, wie sich Lungenhochdruck für dich auswirkt. Daher ist es wichtig, bei Fragen eine Ärztin oder einen Arzt zu Rate zu ziehen und deine Probleme offen anzusprechen.
Eine Beschreibung des Rehabilitationsprogramms der Klinik Heidelberg-Königstuhl zum Bewegungstraining für Menschen mit Lungenhochdruck findest du hier: