Die gute Nachricht zuerst: Sport und Bewegung sorgen bei vielen Krebserkrankungen für positive Effekte. Nicht nur der Behandlungsverlauf, auch Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden kann durch Bewegung positiv beeinflusst werden.
Körperliche Aktivität regt fast alle Organsysteme an, die Durchblutung des gesamten Körpers wird gefördert, was wiederum den Krebszellen das Überleben erschwert. Dazu kommt, dass die Abbauprodukte von Glukose bei sportlicher Aktivität vermehrt verbraucht werden und somit den Krebszellen entzogen werden, die diese für Ihr Wachstum brauchen.
Auch Ihr Energiehaushalt kommt in Schwung, Sie nehmen Ihren Körper häufig wieder anders wahr, können besser mit Angst und Stress umgehen, schlafen besser und fühlen sich insgesamt positiver und kräftiger.
Auf die Frage nach den geeigneten Sportarten gilt zunächst: Alles, was Spaß macht, Sie aufbaut und nicht stresst. Allerdings ist nicht jede Sportart für alle Betroffenen ratsam, deshalb sollten Sie eine individuell passende Aktivität in Abstimmung mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden Ärztin finden. Ebenso wichtig sind Zeiten der Regeneration. Unser Tipp: Hören Sie in sich hinein und tun Sie nur das, was Ihnen wirklich guttut – Sie müssen weder Höchstleistungen anstreben noch sportliche Wettkämpfe gewinnen. Anregungen und geeignete Übungen finden Sie in unseren Videos. Schauen Sie mal rein und lassen Sie sich motivieren!
So wichtig Ruhe und Erholung nach der Therapie auch sind –man(n) braucht die Gewissheit, handlungsfähig zu bleiben. Wie das optimal mit Sport geht, zeigt Antonia Pahl vom onkologischen Sportzentrum der Uniklinik Freiburg gemeinsam mit Andreas Evers.
Weitere Videos zum Thema „Sportübungen für Prostatakrebs-Patienten“ finden Sie in unserer Mediathek.
Bei der Behandlung von Brustkrebs ist es besonders wichtig, einen Ausgleich zu den therapiebedingten Anforderungen zu schaffen – am besten durch sportliche Aktivitäten. Sie bauen den Körper auf, geben den Patientinnen aber häufig auch das Gefühl, etwas tun zu können, bei dem sie selbst die volle Kontrolle haben.
Weitere Videos zum Thema „Sportliche Übungen für Brustkrebs-Patient:innen“ finden Sie in unserer Mediathek.
Neuropathische Beschwerden können mitunter als Nebenwirkungen einer Krebstherapie auftreten. Die Symptome reichen von Kribbeln bis zur völligen Taubheit einzelner Körperpartien. Sport kann dabei helfen, diese neuropathischen Folgen einer Therapie zu lindern.
Weitere Videos zum Thema "Mit Sport gegen Polyneuropathien" finden Sie in unserer Mediathek.