Lars Schmidtke - Moderator
Die Betroffene Kerstin erzählt, wie Isolation und Einschränkungen durch Corona ihren Alltag verändert haben und wie sie es geschafft hat, das Positive im Blick zu behalten. Dr. Meger-David gibt als Psycho-Onkologin Einblicke und Hilfestellungen aus fachlicher Sicht.
EM-112470
In dieser Podcast-Folge geht es um eine Krebsdiagnose in der Familie sowie den Umgang mit der neuen Situation. Thomas und seine Frau Dorothea erzählen, wie sie trotz Thomas’ Lungenkrebserkrankung ein erfülltes, glückliches Leben führen und geben wertvolle Tipps für andere Betroffene.
EM-107536
In dieser Podcast-Folge geht es um eine Krebsdiagnose in der Familie sowie Fragen und Folgen, die sich daraus ergeben: Wie sage ich es den Kindern? Wer hilft uns jetzt? Manuela erzählt, wie sie mit ihrer Familie gelernt hat, mit dem Lungenkrebs umzugehen.
EM-97680
EM-93152
Bei Krebs fällt uns die Kommunikation besonders schwer: Erfahren Sie von zwei ehemaligen Brustkrebspatientinnen, wo die größten Hürden liegen, was bei der Überwindung hilft und was Freundschaft und Offenheit bewegen können.
EM-93151
Sabine, die aufgrund ihres Lungenkrebses palliativ behandelt wird, gibt in dieser Podcast-Folge wertvolle Einblicke in ihr Leben mit der unheilbaren Erkrankung, ihre Prognose und Lebensqualität dank zielgerichteter Therapie. Wie sie sich mit dem Thema Tod auseinandergesetzt hat und welche Ratschläge sie Betroffenen und Angehörigen gibt, erzählt Sie in dieser Folge.
EM-88280
Die Ärztin Sabine Schock und Klaus Eisenbeisz leben beide seit vielen Jahren mit der Diagnose Multiples Myelom / Knochenmarkkrebs. Sie erzählen von ihren Wünschen und Erwartungen an die Behandlung und was sie zu ihrem außerordentlichen Engagement für andere Betroffene antreibt. Sie wünschen sich vor allem eins: Dass der Knochenmarkkrebs seinen Schrecken verliert und endlich als „chronische Erkrankung“ gesehen wird.
EM-88107
Im zweiten Teil zum Thema Ernährung räumen die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Camilla Leithold und der Betroffene Alexander Böhmer mit Ernährungsmythen auf und geben noch mehr Tipps rund um die Ernährung während einer Krebsbehandlung.
EM-85004
Die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Camilla Leithold und der Betroffene Alexander Böhmer sprechen über die Ernährungsgrundlagen bei Krebs. Im Vordergrund steht die Frage nach dem Stellenwert von gesunder Ernährung bei einer Krebserkrankung, besonderen Herausforderungen für Betroffene und wie Ernährung auch ein Stückchen Lebensqualität geben kann.
EM-85002
Was bedeutet eigentlich "Mann sein" und was macht der Prostatakrebs damit? Wierich, der vor kurzem gegen sein Prostatakarzinom behandelt wurde, spricht offen darüber, wie ihm sein Job in der Krankheit hilft, was ihm seine Arbeit bedeutet und was sich bei ihm körperlich sowie sexuell verändert hat.
EM-79216
Auch, wenn Mann sich über Prostatakrebs am liebsten keinerlei Gedanken machen möchte, so ist die Früherkennung doch lebenswichtig. Um diesem Thema das Tabu zu nehmen, sprechen Expert:innen ab sofort im Podcast „Tacheles“. Hier werden wichtige und fachlich fundierte Informationen rund um das Thema Prostatakrebsfrüherkennung mitgegeben. Gleich reinhören!
EM-128675
Eine Krebserkrankung wirft bei Betroffenen und ihren Angehörigen viele Fragen auf – doch an welche Institutionen können sie sich wenden und worin bestehen die Unterschiede? Unser Gast Herr Carl war selbst an Krebs erkrankt und gibt nun als Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe E. V. (BPS) wertvolle Einblicke in die Arbeit von Patientenorganisationen.
EM-75962
Nach der Diagnose Multiples Myelom ging bei Thomas alles Schlag auf Schlag: Kaum hatte er von der Erkrankung erfahren, stand ihm die schwierige Aufgabe bevor, Familie, Freunde und den Arbeitgeber zu dieser neuen Situation zu informieren. Wie das bewältigt werden kann und was die größten Herausforderungen sind, erzählen uns Thomas und seine Ehefrau Karin. Die Psychoonkologin Dr. Daniela Meger-David gibt wertvolle Hinweise zur Vorbereitung und zum Führen schwieriger Gespräche.
EM-72613
Die Diagnose Multiples Myelom ist für viele Patient:innen ein Schock. Wie ihre Krankengeschichte begann und welche Gedanken und Gefühle sich mit der Diagnose breitgemacht haben, erzählen uns die Betroffenen Thomas und Jasmin aus erster Hand. Unterstützt werden sie von der Psychoonkologin Dr. Daniela Meger-David, die uns wichtige Einblicke und Rat zum Umgang mit der Krebsdiagnose gibt.
EM-72199
Plötzlich ist der Krebs da und auf einmal ist alles anders. Wie gehe ich damit um? Kann ich mir selbst helfen oder brauche ich Hilfe? Wer versteht und begleitet mich? Die Psychoonkologin Dr. Daniela Meger-David beschreibt den Moment, der alles verändert. Sie erläutert fünf mögliche Phasen nach dem Schock und teilt ihre Sichtweisen aus der seelischen Begleitung mit Patient:innen – ehrlich und lebensbejahend.
EM-71491
Eine Krebsdiagnose zu bekommen ist erstmal ein Schock. Viele Fragen, Sorgen und Ängste können Betroffene und ihre Angehörigen belasten und für zusätzlichen mentalen Stress sorgen.“MEIN KREBSRATGEBER zum Hören” hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Betroffenen und ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, ihnen Mut zu machen und sie in allen Phasen der Erkrankung bestmöglich zu unterstützen.
EM-71489
Wir freuen uns über jeden Menschen, ob betroffen oder angehörig, der sich mit seinen Ideen, Anregungen und Wünschen an uns wendet. “MEIN KREBSRATGEBER zum Hören” soll besonders lebensnah und einfühlsam sein – wenn Sie also Ihre persönliche Geschichte erzählen möchten oder Tipps für uns haben, welche Themen ebenfalls interessant sein könnten, schreiben Sie uns doch gerne eine E-Mail an: jancil@its.jnj.com
Wir sind schon sehr gespannt, was Sie zu erzählen haben.
Ihr Team von “MEIN KREBSRATGEBER”