Sonder Episode: CED und Covid 19-Impfung

Vorstellung des Themas: Sollte man sich bei einer CED gegen COVID-19 impfen lassen?

Eva [00:00:04] Willkommen zu „Klartext“ – dem Podcast über CED. Mein Name ist Eva und ich habe Morbus Crohn. In dieser Podcast-Reihe möchte ich euch an meiner Geschichte teilhaben lassen und zeigen, wie ich gelernt habe mit der Erkrankung umzugehen.

Hallo, zu einer neuen Folge von „Klartext“. Heute geht es um das Thema Covid-19-Impfung. Dafür habe ich den Dr. Jochum wieder dazu geschaltet. Wir haben uns das letzte Mal schon ausführlich zum Thema Impfen mit einer CED ausgetauscht und wollen heute über die Covid-19-Impfung sprechen. Wir befinden uns diesbezüglich zurzeit in einer sehr speziellen Situation. Die verschiedenen Impfstoffe sind oder werden bereits zugelassen. Erst mal, hallo Herr Dr. Jochum, schön, dass Sie wieder dabei sind!

Dr. Jochum [00:00:34] Hallo!

Eva [00:00:35] Wie sieht es hier bei CED-Patienten aus? Da bestehen aktuell Unsicherheiten darüber, wie man mit der Covid-Impfung umgeht. Impfungen sind generell ein für die Patienten wichtiges Thema: Hat meine CED Auswirkungen auf eine Impfung? Was macht so eine Impfung mit mir? Was können Sie uns dazu sagen?

Corona und CED - haben Patient:innen mit einem Morbus Crohn oder eine Colitis Ulcerosa ein höheres Risiko zu erkranken?

Dr. Jochum [00:00:54] Ja, vielen Dank noch mal! Das ist in der Tat ein sehr wichtiges Thema. In meiner Praxis werde ich eigentlich fast täglich darauf angesprochen. Grundsätzlich möchte ich erst einmal etwas zu Covid-19 und CED sagen, damit auch ein Eindruck davon entsteht, wie gefährlich die Krankheit ist und was man da beachten muss. Grundsätzlich ist es so, dass die Risikofaktoren für eine schwere Covid-19-Erkrankung für CED-Patienten die gleichen sind, die auch für die Allgemeinbevölkerung gelten: hohes Alter, entsprechende Vorerkrankungen, Diabetes etc. Aber es kommt noch eine Sache dazu und das ist die unkontrollierte oder nicht genügend kontrollierte chronisch-entzündliche Darmerkrankung. Patienten, die keine wirklich gut kontrollierte CED haben, haben ein erhöhtes Risiko, auch eine schwere Covid-Infektion zu bekommen.Wie sieht das jetzt mit den Impfstoffen aus? Wir haben die Pandemie jetzt seit etwa einem Jahr und sind in der glücklichen Situation, dass wir bereits drei zugelassene Impfstoffe in der EU haben. Es werden voraussichtlich bald noch zwei oder drei dazukommen, die alle in unterschiedlicher Weise wirken. Was ich aber auf jeden Fall schon einmal sagen möchte: Es sind alles Totimpfstoffe. Es besteht also keine Gefahr, sich durch den Impfstoff in irgendeiner Form, auch wenn man immunsupprimiert ist, eine Covid-Infektion zuzuziehen. Das ist schon mal die erste Nachricht, die man da geben kann.

Warum du dich mit einer CED gegen COVID-19 impfen lassen solltest, wie die Impfung wirkt und welche Nebenwirkungen zu erwarten sind

Dr. Jochen [00:02:48] Der zweite Punkt, auf den ich hinweisen möchte, ist: Sollen sich CED-Patienten impfen lassen? Da ist es jetzt so, dass die Impfstoffe, die zugelassen sind, natürlich in groß angelegten Studien mit mehreren zehntausend Teilnehmern getestet worden sind. Da waren aber in der Regel Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, beziehungsweise unter Immunsuppression, nicht dabei. Das heißt, wir wissen praktisch nicht, wie die Wirksamkeit eines konkreten Impfstoffes bei CED-Patienten unter Immunsuppression ist. Da gibt es prinzipiell keine Daten. Dafür sind die Impfstoffe auch noch zu jung. Die wurden gerade einmal 6 Monate beim Menschen getestet, beziehungsweise eingesetzt, oder grad mal 3-4 Wochen zugelassen. Was wir aber wissen, ist die Nebenwirkungsrate nach den Impfungen und wir wissen von anderen Totimpfstoffen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass unter Immunsuppression eine Impfung wirkt. Und da muss man sagen, gilt das Gleiche wie für alle anderen Totimpfstoffe. Dass man etwa sagt, wenn ein Impfstoff eine Wirksamkeit von 95 Prozent bei einem Gesunden hat, dann hat er etwa 60 Prozent bei einem Immunsupprimierten. Das bedeutet, dass CED-Patienten auf jeden Fall, auch bei einer Immunsuppression, von einer Impfung profitieren, um eine Covid-Infektion zu vermeiden.

Eva [00:04:04] Das hieße, Sie würden nach dem aktuellen Kenntnisstand einem CED-Patienten diese Impfung auch nahelegen?

Dr. Jochum [00:04:11] Ich würde das tun und bin damit auch nicht alleine. Mittlerweile gibt es von mehreren, auch Crohn und Colitis behandelnden Ärztegesellschaften, die dringende Empfehlung sich gegen Covid impfen zu lassen, um eben diese Infektion zu vermeiden und vor allem auch das Risiko für den schweren Verlauf einer Covid-Infektion zu reduzieren. Die Sicherheitsdaten, die von den Impfstoffen vorhanden sind, unterscheiden sich nicht wesentlich von den Sicherheitsdaten, die wir von anderen Totimpfstoffen kennen, sodass nicht zu erwarten ist, dass wir bei CED-Patienten mehr erwarten müssen. Zumal es bei den meisten Impfstoffen tatsächlich so ist, dass Patienten unter Immunsuppression eher weniger Nebenwirkungen haben als mehr.

Eva [00:04:59] Ja, sehr spannend. Das finde ich sehr gut zu hören – für mich persönlich ist das natürlich auch interessant und auch für die Zuhörer –, weil ja gerade viel über das Thema gesprochen wird und im Allgemeinen eine gewisse Angst und Verunsicherung darüber herrscht, je nachdem, wie man behandelt wird. Sie sagten ja auch, dass es ein Totimpfstoff ist. Das ist ja auch eine wichtige Info, für einen CEDler: „Ich setze mich da nicht einer erhöhten Gefahr aus, sondern ich habe die Chance, mich vor einer Covid-Infektion zu schützen.“

Wie sieht es mit den neueren mRNA-Impfstoffen aus? Wie gefährlich ist die Impfung bei einer CED?

Dr. Jochum [00:05:33] Jetzt gibt es noch eine Diskussion, die ich kurz ansprechen möchte, dass es diese neuartigen Impfstoffe, die sogenannten mRNA Impfstoffe, gibt. Da gibt es Verunsicherung, weil die ja in der Form bis jetzt nicht verwendet worden sind. Natürlich gibt es auch bei CED-Patienten hier keine Daten, wie die anschlagen oder was die so machen. Ich möchte aber grundsätzlich betonen, dass auch diese Impfstoffe Totimpfstoffe sind. Diese mRNA ist nur ein sich schnell wieder vernichtender Bauplan, der für kurze Zeit in eine Zelle eindringt, um dann dieses Protein zu machen, gegen das sich die Immunantwort ausrichtet und sozusagen trainiert für die Auseinandersetzung mit dem tatsächlichen Virus, das dann möglicherweise mal vorbeikommt. Und von den Daten, die wir jetzt bei Gesunden haben – und man muss ja schon sagen, dass gesunde Leute eine etwas stärkere Immunantwort haben –, können wir eigentlich schon sagen, dass wir vor akuten Überraschungen ziemlich gefeit sind. Wir brauchen also nicht befürchten, dass da irgendetwas kommt, was wir vielleicht vorher nicht geahnt haben. Dafür sind diese Impfstoffe jetzt schon lang genug draußen, sodass man keine bösartigen Überraschungen befürchten muss. Deswegen gilt auch mein Rat hier: Wenn Sie mit den Impfstoffen auf mRNA-Basis geimpft werden sollten, machen Sie das, wenn Sie die Gelegenheit haben. Das sind die wirksamsten Impfstoffe, die wir zurzeit haben und es ist nicht zu befürchten, dass sich da irgendwelche besonderen Nebenwirkungen ergeben.

Eva [00:07:24] Vielen Dank! Das war, finde ich, sehr spannend und vor allen Dingen auch sehr wichtig in der aktuellen Zeit, um diese Situation besser einschätzen zu können und diese Informationen zu haben. Vielen, vielen Dank, dass Sie noch mal Rede und Antwort gestanden haben zum Thema Impfungen. Ich bedanke mich auch bei den Zuhörern und hoffe, dass wir an der Stelle ein bisschen Verunsicherung nehmen konnten.

Dr. Jochum [00:07:46] Ja, vielen Dank! Wie gesagt, da ist noch einiges im Fluss und ich denke mal, man kann an dieser Stelle sagen: „Stay tuned“.

Outro

Eva [00:07:55] Schön, dass ihr wieder mit dabei wart und zugehört habt. Habt ihr vielleicht Themen, Wünsche oder Anregungen für uns für diesen Podcast? Dann schaut in die Podcast-Beschreibung. Dort findet ihr eine Info, wie ihr uns kontaktieren könnt. Oder schaut bei Facebook bei CEDlife vorbei!

Logo Janssen | Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson